Waldmeyer rückt in die RS ein

Anfangs 2022 rückten die neuen Rekruten nur virtuell ein, denn es war Homeoffice angesagt. Kombattante Verteidigung lernt man nun also allein und von zuhause aus. Von diesem irren Vorgang war nun plötzlich auch Max Waldmeyer, Jahrgang 1966, betroffen!

Wie die Schweizer Armeeführung auf diese aberwitzige Idee kam, ist schleierhaft. Es gibt einfach Berufe und Vorgänge, die lassen sich schlecht von zuhause aus erledigen. Ein Coiffeur oder ein Metzger beispielsweise kann seinen Job einfach unmöglich im Homeoffice verrichten. Eigentlich wäre das auch bei einer Soldatenausbildung so: Da geht es, vor allem in den ersten Wochen, um Disziplin, Ordnung, kontrolliertes Verhalten. Führung muss gefühlt, Teambildung andererseits erlernt werden. Eine kafkaeske Vorstellung also, dass 20-jährige Boys das alles von zuhause aus selbst in sich reinprügeln. 

Hoffentlich erfährt das der Putin nie, dachte sich Waldmeyer, er würde einen Lachanfall kriegen ob dieser belustigenden Nachricht aus dem kleinen und fernen Helvetien. Und Waldmeyer überlegte noch: Ob die tapferen Ukrainer wohl auch im Homeoffice ausgebildet wurden? Oder gar die Navy Seals …?

Andererseits, so reflektierte Waldmeyer weiter, könnten wir dergestalt, auch längerfristig, viel Geld einsparen. Man könnte doch gleich auch die Wiederholungskurse künftig im Homeoffice absolvieren! Alles mit Distance Learning. Dazu braucht es nur diese gescheiten E-Learning-Programme der Armee. Bis jetzt liefen sie noch nicht so richtig, es gab zu viele Pannen. Aber binnen einem Jahr würde unsere digital gestählte Armeeführung das vielleicht hinkriegen. Allerdings bestünde vielleicht Gefahr, dass diverse Mütter eine Sammelklage gegen die Armee einreichen könnten (es ginge um eine Kompensation für die Landschäden, die die vielen Gefechtsparcours anrichten, die in den Gärten angelegt werden).

Überhaupt: Konflikte wie in der Ukraine liegen weit weg; ein richtiger Krieg in der Schweiz ist sehr unwahrscheinlich. Also könnte man doch die ganze Armee nur virtuell aufstellen. Auf jeden Fall liesse sich ein grosser Teil der fast 6 Milliarden Franken, die wir jährlich für die Armee ausgeben, hervorragend einsparen. Über 10 Jahre ergäbe sich ein Einsparungspotential von vielleicht 50 Milliarden – das entspräche rund der Hälfte der Schweizer Staatsverschuldung. Ab 2032 könnten wir dann auf Normalbetrieb umschalten und wieder klassisch Armee und somit auch RS spielen. Das Timing wäre ideal, denn dann wären vielleicht die neuen Flieger und die neue Luftabwehr eingetroffen – vorher könnten wir uns so oder so kaum verteidigen. Sofern diese Geräte unsere Viola tatsächlich bestellen darf. Waldmeyer fragte sich, ob er einfach Nachsicht üben sollte mit diesem Zeitlupen-Konzept. Wie meinte doch Korporal Mosimann, damals, 1986 in der RS: „Numme nid gsprängt!“

Nun also dieser RS-Marschbefehl für Noa. Waldmeyers Sohn hatte allerdings überhaupt keine Lust, in eine Homeoffice-RS einzurücken. Noa wollte noch dringend in die Stadt, hatte Diverses schon mit Bekime (seine albanische Freundin) geplant, und es befanden sich bereits verschiedene Partys – mit entsprechenden Erholungsphasen – in der Pipeline. Er wollte auch die Reifen an seinem alten BMW wechseln. Also schlichtweg keine Zeit. Noa provozierte Waldmeyer zudem mit der Idee, vorübergehend formell sein Geschlecht zu ändern – was jetzt bei den Behörden spielend leicht geht und ihn sofort von einer Armeepflicht befreien würde.

Das war zu viel für Waldmeyer. Und so geschah es, dass er sich tatsächlich erweichen liess: Rekrut Max Waldmeyer rückte an Noas Stelle in die RS ein! Das heisst, in diese Homeoffice-RS. Waldmeyer setzte noch als ultimative Bedingung durch, dass er dafür auch den Sold einstreichen durfte.

Noa machte also sein Ding, und Waldmeyer hockte sich an den PC mit den komischen Armee-Programmen. Vorher zog er noch seine alte Uniform an (obwohl sie etwas gar eng geworden war). Charlotte zuliebe liess er seine Armeewaffe im Schrank. Bei den Lernprogrammen war allerlei Lustiges dabei. So zum Beispiel ein Tutorial zum Kravattenbinden, eine Tetris-Anleitung zum Zerlegen und wieder Zusammensetzen von allerlei Waffen und Geräten. Waldmeyer frischte seine Kenntnisse im Erkennen von wichtigen Armeeabzeichen auf (Grad, Waffengattungen, etc.). Er legt auch einen ersten Marsch in seinen alten Militärschuhen im Garten zurück. Gekonnt scannte er den QR-Code für das Erlernen der Nationalhymne und lud die verschiedenen absolvierten Tests virtuos in die Militärwolke rauf. 

Charlotte wunderte sich, wieviel Knie- und Rumpfbeugen Waldmeyer plötzlich in seinem Büro machte. Auf die Frage, warum er dafür in seiner alten Uniform stecke, meinte Waldmeyer nur: «Manchmal darf man nicht den einfachsten Weg gehen.» Für den Moment reichte das, und Charlotte liess ihn kopfschüttelnd allein. 

Die Homeoffice-Periode verstrich im Nu. Nach deren Ablauf drückte allerdings die Frage, wie jetzt Noa – völlig unvorbereitet – physisch einrücken sollte. 

«Dad, du musst gehen! Ich hab diesen Scheiss überhaupt nicht intus.» Stimmt, Noa wäre der Situation gar nicht gewachsen – auch mental nicht. Es fehlte eindeutig die Disziplin, der Drill.

Waldmeyer stellte sich in der Folge vor, dass er tatsächlich einrücken würde. Mit Noas Dienstbüchlein und der zuvor im Zeughaus bezogenen Ausrüstung.

Aber was, wenn der Korporal ihn dann nach dem Jahrgang fragen würde? «Rekrut Waldmeyer: Mütze weg!». Waldmeyer stellte sich vor, dass er dann allerlei Begründungen parat haben müsste. Zum Beispiel: «Ich kann alles erklären!» oder «Es ist nicht so, wie es aussieht.» Oder ganz einfach die nackte Wahrheit: «Ich habe schon immer älter ausgesehen». Dann, als situative Vorbereitung, sollte der Korporal (vielleicht ein Soziologiestudent) etwas intellektueller rüberkommen: «Machen Sie sich keine Sorgen, ich bin nur ein Darwin’scher Querschläger».

Waldmeyer wusste nicht mehr, wie die Geschichte weiterging – oder besser: wie sie weitergegangen wäre. Auf jeden Fall wäre der Ausgang vermutlich nicht so spektakulär gewesen. Vielleicht hätte er einfach ein ÖV-Billett zweiter Klasse erhalten, Kaserne Bülach-Meisterschwanden einfach.

Oberleutnant a.D. Waldmeyer, immer lösungsorientiert, entschied sich anders: Er würde eine Home-Kaserne errichten und Noa armeetauglich machen! 

Charlotte schaute entsetzt aus ihrem Bürofenster in den Garten und sah Waldmeyer in Uniform und Stiefeln. Er hielt ein kleines rotes Buch in der Hand, und sie hörte ihn brüllen: «Noa, wir haben nun noch ein langes Wochenende vor uns. Zeit genug, um alles nachzuholen! Also, Rekrut Waldmeyer: Jetzt ist vorbei mit Digital. Beginnen Sie schon mal mit den Liegestützen. Ich bereite den Gefechtsparcours vor!»

Waldmeyer und Russland, im Juli 2032

Wir befinden uns bereits im Jahr 2032. Putin war nun etwas älter, genau 79 Jahre alt. Er stolperte mit seiner weissen Dishdasha über die spärlich begrünten Gehwege seiner Villa in Saudi-Arabien. Ja, seine Dishdasha, dieses weisse arabische Gewand, war etwas lang geschnitten. Putin schwitzte. 

Putins zweite Frau Alina Kabajewa hatte sich vorübergehend ihrer schwarzen Abaya entledigt und machte Aerobic-Übungen auf dem Rooftop des grosszügigen Anwesens. Auch sie hatte sich Riad nicht ausgesucht. Und auch sie war etwas älter geworden, aber sie hielt sich gut. Die ehemalige Kunstturnerin, vor zehn Jahren mit ihren zwei Kindern noch unter falschen Identitäten im Tessin, reiste bereits 2022 zurück nach Moskau. Moskau einfach, hiess das früher. Und dann ging es bald nach Riad.

Jetzt langweilte sich Putin zu Tode. Er befasste sich, zur Ablenkung, immer noch intensiv mit der russischen Geschichte; er träumte vom Zarenreich und litt unter dem Zusammenbruch der Sowjetunion – das war 1991. Wie hatte sein Adlat Medwedew doch 2022 noch referiert: Man bräuchte ein „vereintes Eurasien, von Wladiwostok bis Lissabon“.

A propos Medwedew: Putin überlegte, ob er gegen Abend zum Aperitif zu seinem Kollegen rübergehen sollte. Dieser lebte nun, ebenso im Exil, gleich nebenan; nur ein kleines Sandstück trennte die beiden Villen, es war ihnen jedoch erlaubt, dazwischen hin- und her zu stapfen – durch den heissen Sand. Medwedews Villa war allerdings bedeutend kleiner. 

„Wir könnten im August Putin und Medwedew besuchen“, meinte Waldmeyer zu Charlotte, „vielleicht kann man sie beobachten, wie sie in diesem Saunakäfig in Riad rauf- und runtertigern!“

„Vergiss es, Max, du wolltest doch die Alhambra buchen, Granada“, entgegnete Charlotte belustigt. Sie wusste genau, dass Max nie und nimmer zu den abstinenten Saudis reisen würde.

Lawrow, der perfide und raffinierte russische Aussenminister, Meister im Faktenverdrehen, hatte sich 2023 in Nordkorea verschanzt, ins letzte kommunistische und von der normalen Zivilisation abgekoppelte Land der Welt. Er erlag allerdings noch im selben Jahr einem Herzinfarkt. Man sollte sich über solche Vorkommnisse nicht freuen. Aber die ganze westliche Welt tat es. Es geschah ausgerechnet anlässlich einer kafkaesken nordkoreanischen Präsentation des Sieges Russlands über den Westen, obwohl es eine klare Niederlage war. Das Ende einer absurden Kriegsepisode war nun auch das Ende Lawrows. Seine Tochter, vor Jahren noch in London gesehen, Gucci-behängt, später aber sanktioniert und zurück im versehrten Moskau, lebt nun wieder in London. Sie wohnt jetzt in einer einfachen WG und studiert, immer noch im Jahr 2032, Ethnologie, finanziert von einem befreundeten Ex-Oligarchen.

Aber alles der Reihe nach. Was bisher geschah:

Russlands Überfall auf die Ukraine verlief bekanntlich nicht nach Plan. Der langwierige Stellungskrieg im Süden und Osten der Ukraine dauerte noch bis 2023. Der irre Kremlherr und seine Armee-Muppetshow boten alles auf, was es an Material und Reservisten aufzubieten gab. Vergeblich. 

Inzwischen zog sich auch die ökonomische Schlinge zu: Russland wurde regelrecht ent-globalisiert und vom ganzen Welthandel abgeschnitten. Die Gestelle in den Supermärkten blieben leer, auch die letzten westlichen Firmen hatten sich aus Russland zurückgezogen, und die erst zaghaft begonnene Digitalisierung des grossen Landes wurde rückabgewickelt.  Deutschland verzichtete inzwischen sogar auf Gaslieferungen. Alternativ musste der grüne Habeck zähneknirschend alle Braunkohlekraftwerke wieder anwerfen. Trotzdem waren unsere deutschen Nachbarn gezwungen, in jenem kalten Winter 2022/2023 tatsächlich einen zweiten – oder gar einen dritten – Pullover anzuziehen. Heizen war nur bis 16 Grad erlaubt. Der Vorteil der deutschen Verhaltenspsyche ist, dass diese sehr obrigkeitshörig ist. Deshalb hielten sich auch alle Deutschen an die Vorschriften.

In der Verzweiflung startete Putin einen kleinen provokativen Einmarsch von Transnistrien aus in die Moldau und feuerte seine letzten ballistischen Spielzeuge ab. Gleichzeitig schoss er von Kaliningrad aus eine „versehentliche“ Rakete nach Riga. Schon vorher war er – mit den letzten Bataillonen aus Sibirien – in Georgien einmarschiert. Damals hatte die Nato noch zugeschaut (Georgien liegt zu weit weg). Aber das mit der Riga-Rakete war nun zu viel: Die Nato veranstaltete eine „militärische Sonderoperation“ im Westen der Ukraine. Es war eine Friedensaktion und hatte nichts mit Krieg zu tun. Die schon halb verhungerten russischen Truppen glichen inzwischen einer Bourbaki-Armee, ergaben sich sofort und wurden erst mal ordentlich verpflegt. Die Ukrainer, inzwischen bestens gerüstet mit allerlei Kriegsspielzeug, deckten den Rest der feindlichen Truppen im Süden mit einem Bombenhagel ein, versenkten sämtliche russischen Kriegsschiffe im Schwarzen Meer und konnten nur mit Mühe zurückgehalten werden, gleich auch noch weiter gegen Osten nach Russland vorzurücken.

Die russisch gesteuerten transnistrischen Truppen wurden kurzerhand von der rumänischen Armee mittels einer „Polizeiaktion“ zurückgedrängt. Die Nato zog es vor, sich hier nicht die Finger zu verbrennen. Es funktionierte; binnen 12 Stunden ergaben sich die erschöpften russischen Truppen mit ihren kaputten Geräten auch an dieser Front. Das Rote Kreuz zog gleich hinten nach, und die Schweiz schickte Lawinensuchhunde (die kann man nämlich auch bei eingestürzten Gebäuden gut einsetzen).

Inzwischen warfen die USA im Auftrag des Roten Kreuzes (im Rahmen einer 24-Stunden-Luftbrücke) über Moskau und St. Peterburg Hilfspakete ab; insbesondere die russischen Städter, welche über keine Dacia auf dem Land verfügten, verhungerten regelrecht.

Nun war die Maske Russlands endgültig ab. Die russische Armee, so hatte sich gezeigt, war seit Dezennien nur ein einziger Bluff gewesen, ein Sauhaufen von Analphabeten-Soldaten mit Uraltgeräten, kommandiert von versoffenen und korrupten alten Generälen. Das Autokratenreich hatte offenbar ein riesiges potemkinsches Fake-Dorf aufgebaut, das ausser Rohstoffen nichts produzieren und exportieren konnte. Inzwischen wurde auch die Ladaproduktion eingestellt. Nichts mehr wurde importiert, nichts ging mehr raus. Ausser die Rohstoffe. 

Jetzt war es für Putin an der Zeit, entweder zu kapitulieren, Zyankali zu schlucken oder zu fliehen. Er floh. Saudi-Arabien bot ihm Asyl. Der ganze Armeestab floh indessen nach Syrien; Präsident Assad zeigte sich grosszügig, denn endlich konnte er sich revanchieren, und dort ist es eh wärmer. Ärgerlich war nur, dass sich der ganze Armeeclan gleich an der schönen syrischen Mittelmeerküste festsetzte, in Tartus – dort unterhielt Putin bereits seit 2019 eine Luftwaffenbasis. Waldmeyer ist der Meinung, dass Syrien generell unterschätzt wird, verfügt das Land doch über rund 200 km Küste am Mittelmeer. Die Armeeschergen lebten dort nun in Saus und Braus, konnten sie doch Dutzende von Paletten mit USD mitnehmen. Die meisten russischen Köpfe des Geheimdienstes tauchten übrigens unter.

Und dann geschah es: Aus dem Kreml hörte man nichts. Tatsächlich war der Kreml nun führungslos und die Nato musste plötzlich mit unbekannten Köpfen verhandeln. Der inzwischen von FSB auf RSF (Russischer Staatsfreund) umbenannte Geheimdienst holte Nawalny aus dem Gulag zurück und versuchte, ihn als neuen Präsidenten zu installieren. Ein taktisch kluges Manöver, denn so konnte mit dem Westen wieder auf „normal“ geschaltet werden. Kriegsverbrechen wurden vordergründig untersucht, bis heute sitzen indessen nur ein paar subalterne Armeeangehörige in Den Haag und warten auf ihren Prozess. 

Nawalny sagte zu. Aber er hielt noch am selben Tag seiner Wahl in der provisorischen Duma eine vernichtende Rede gegen das neue Regime, welches offenbar ebenso korrupt war wie das alte, und er trat am gleichen Abend noch zurück. Nawalny lebt nun in Los Angeles und versucht, zusammen mit ein paar bekehrten Oligarchen, eine Exilregierung aufzubauen. Die Amerikaner helfen dabei.

Russland war am Boden. Es erfuhr den perfekten wirtschaftlichen Kollaps. Im Jahre 2032 war das grösste Land der Erde nur noch eine Tankstelle für China. Das lächerliche BIP Russlands betrug schon 2022 nur das Doppelte der Schweiz, halbierte sich indessen bis 2032, stabilisierte sich dann aber auf rund 800 Mia USD – knapp unterhalb des Niveaus der Schweiz.

Der militärisch, politisch und wirtschaftlich implodierte Unstaat war nun zu Reparationszahlungen an die Ukraine verpflichtet. Anstatt wie früher in die Privatkassen der Nomenklatur und der Oligarchen gingen nun genau 19 Cent pro Liter Öl, welches Russland exportierte, in den ukrainischen Aufbaufonds. Fürs Gas, das nun wieder vereinzelt in den Westen gepumpt wurde, gab es eine äquivalente Abgabe. Waldmeyer rechnete: Ein Barrel Öl hat 159 Liter, macht gut 3 USD Abgabe pro Barrel (der Marktpreis für das Barrel lag inzwischen bei rund 150 USD, die Abgabe war also verkraftbar). Dieser Fonds, eine Art Marschallplan, wurde übrigens von unserem ehemaligen Notenbankpräsidenten Philipp Hildebrand geleitet; gespeist wurde er ebenso von den konfiszierten Oligarchengeldern aus vielen westlichen Ländern. Auch die Schweiz kam nicht darum herum, die eingefrorenen 28.6 Mia USD einzuzahlen. Im Beirat des Aufbaufonds sassen auch Merkel und Scholz, dort gab es allerdings nichts zu entscheiden, was den beiden sehr entgegenkam. Selenski freute sich, es kamen so rasch Milliardenbeträge zusammen. Hildebrand zwar inzwischen sein bester Freund.

Selenski traute der Sache allerdings noch nicht ganz und hielt täglich immer noch engagierte Ansprachen in seinem olivgrünen Battle-Dress und weihte, am Laufband und immer telegen, Schulen, Spitäler und Einkaufszentren ein. Er prügelte die ukrainische Wirtschaft virtuos voran, das Land konnte sich binnen kurzem zu einem florierenden Industrievorhof Westeuropas entwickeln. Die Ukraine hatte kurz nach dem Krieg den Euro übernommen (ohne der EU beitreten zu können), was dem inzwischen assoziierten Land den Austausch von Waren und Dienstleistungen erheblich erleichterte. In Russland zirkulierte, pro memoria, ab 2023 praktisch nur noch der USD, der Rubel kannte einzig im Raum Wladiwostok noch eine gewisse Verbreitung.

Putins Privatinsel in Gelendschik am Schwarzen Meer – eine palastähnliche Festung, von gigantischem Ausmass und mit allem Luxus ausgestattet – wurde zur Touristenattraktion. Es war ein verzweifelter Versuch der neuen russischen Regierung, sich vom alten Regime zu distanzieren und gleichzeitig Devisen einzunehmen. TUI kaufte die Insel für einen unbekannten Milliardenbetrag und fliegt nun Tausende von neugierigen westlichen Urlaubern ein. Hier kann man bestaunen, was im Sozialismus alles möglich war. Eine erweiterte Tour, die man buchen kann, schliesst die Besichtigung des weltgrössten Panzerfriedhofs in der nahen Südukraine ein; für hartgesottene Touristen wird eine nochmals erweiterte Tour im zerbombten Mariupol angeboten. Hier können allerlei Rundfahrten gebucht werden; diese erfolgen auf erbeuteten russischen Schützenpanzern, gelenkt von begabten und bildhübschen ukrainischen Soldatinnen. 

Nun hatte Waldmeyer plötzlich einen Plan: „Charlotte, ich habe das mit der Alhambra überlegt, idealer im August wäre ein ganz anderer Ort. Lass uns doch nach Gelendschik ans Schwarze Meer gehen! Da gibt es ein interessantes erweitertes Programm.“

Jetzt fand es Charlotte nicht mehr lustig – denn Waldmeyer war es todernst.

Waldmeyer und die Geldvernichtung

Waldmeyer zündete sich eine Zigarre an. Er tat es mit einer Ein-Dollar-Note. Ja, wie im Film. Er dachte dabei an Geldvernichtung und versuchte eigentlich nur, endlich ein Gespräch diesbezüglich mit Charlotte einzuleiten – über Inflation, Misswirtschaft und vorsätzliche Geldvernichtung.

Waldmeyer hustete leicht. Eigentlich war er Nichtraucher. Also legte er die angerauchte Cohiba wieder auf die Seite.

Er dachte an seine Tochter Lara. Sie studiert seit Jahren Kunst, in Basel. Auch das war Geldvernichtung – diese monatlichen Überweisungen waren zur Selbstverständlichkeit geworden. Aber leider ohne sichtbares Ziel. Es war ein wirtschaftlicher Schuss in den Ofen, und dies zu allem noch in Waldmeyers eigener, aber offenbar nicht mehr kontrollierbaren, ganz persönlichen Mikroökonomie. Oder besser «Nanoökonomie». Ein «nanoökonomischer Gau», reflektierte Waldmeyer.

Waldmeyer ist ein bekennender «Rankaholic». Deshalb interessiert ihn auch Geldvernichtung in der Makroökonomie – und zwar im Rahmen der Fragestellung, welche Länder denn am besten und schnellsten Geld vernichten können. Meist hängt es zusammen mit der Vernichtung des Bruttoinlandproduktes: Wer fährt die Volkswirtschaft am schnellsten runter? Wer schafft es, rekordhohe Inflationsraten zu produzieren? Wer – meist gleichzeitig – schafft es, den Wert der Landeswährung raschmöglichst zu pulverisieren? 

Venezuela ist zwar das Land mit den grössten Erdölreserven der Welt, schaffte es aber, in rund zehn Jahren das BIP um 90% zu verringern. Heute fristet der kümmerliche Staat ein Entwicklungsland-Dasein; seine Wirtschaftsleistung übersteigt kaum jene des Kantons Aargau (40 Mia). Besser sieht es mit der Inflation aus: Die genialen Wirtschaftsführer Chavez und später Maduro hatten es geschafft, eine rekordverdächtige Inflation von mehreren 1‘000 Prozent hinzulegen. Der venezolanische Bolivar wird heute nicht mehr gezählt, sondern nur noch gewogen – schubkarrenweise.

Libanon ist ein zweites schönes Beispiel von gelebter Geldvernichtung. Das Land ist immer noch etwas kriegsversehrt, die iranisch kontrollierte Hizbullah hat den Süden des Landes übernommen, das Land besteht zu 30% aus syrischen Flüchtlingen, und Covid half auch nicht weiter. Dann kam noch diese merkwürdige Explosion im Hafen von Beirut hinzu. Der Strom geht aus, das Benzin, die Jobs, die Nahrungsmittel. Das Resultat: ein BIP-Rückgang allein im Jahr 2020 von fast 60%; von 53 Milliarden USD sauste die Wirtschaftsleistung der ehemaligen «Schweiz des Nahen Ostens» auf rund 20 Milliarden runter. Das entspricht, um den gleichen Vergleich nochmals zu strapazieren, nur noch der Hälfte des BIPs des Kantons Aargau. Das muss man erst mal hinkriegen! Und der Rückgang ist anhaltend, denn die Zahlen für 2021 sehen kaum besser aus (sie liegen noch nicht vor, und eventuell werden sie überhaupt nie vorliegen),  für 2022 wohl auch nicht. Vielleicht erfolgt einmal eine Landung auf dem BIP-Niveau von Appenzell Innerrhoden. Und das alles mit einer gewissen Vorsätzlichkeit.

Nummer drei ist, gemäss Waldmeyers Rangliste, Simbabwe, die einstige Kornkammer Afrikas. Präsident Mugabe «reformierte» sein Land zu Tode: Enteignungen, Misswirtschaft, Vetternwirtschaft – das ganze Repertoire von ökonomischen Fehlleistungen wurde abgerufen. Es folgte eine galoppierende Inflation, welche fast nur mit derjenigen des Dritten Reiches vergleichbar ist. Heute wird in USD bezahlt, die eigene Währung ist nicht mehr relevant.

Auch die Türkei ist ein schönes Beispiel für volkswirtschaftliche Fehlentscheide: Entgegen aller ökonomischen Regeln versucht Präsident Erdogan nun seit Jahren die Inflation statt mit steigenden, mit tiefen Zinsen zu bekämpfen. 730 Milliarden beträgt das BIP der Türkei nur, weniger als dasjenige der Schweiz. Die Türkei weist allerdings eine zehnmal grössere Population auf. Dafür hat Präsident Erdogan in Ankara in seinem Palast mehr Zimmer (es sind 1‘000), Bundesrat Cassis verfügt nur über ein bescheidenes, einzelnes Büro.

Der Niedergang der BIP-Entwicklung in der Ukraine verläuft zurzeit so dramatisch, dass er gar nicht messbar ist. Das grosse, aber arme Land litt schon immer unter einer bescheidenen Wirtschaftsleistung, jetzt sublimiert sich diese quasi. Ein paar Kabelbäume für die Automobilindustrie wurden früher exportiert, aber vor allem Getreide. Das Land hat das Drama zumindest nicht selbst verschuldet. Man kann ja nicht Krieg gegen einen Aggressor führen oder sich auf der Flucht befinden und gleichzeitig BIP produzieren.

Russland indessen ist selbst schuld, dass seine Wirtschaft jetzt runtergefahren wird. Die vom Westen verhängten Sanktionen und der damit einhergehenden «Entglobalisierung» und die hohen Kriegskosten drücken die Leistung der ganzen Volkswirtschaft nach unten, der Rubel trudelt. Dafür entwickelt sich die Inflation prächtig. Und das alles erfolgte plötzlich, von einem Tag auf den andern fast, dank diesem megalomanen Kriegstreiber im Kreml. Nicht nur Oligarchen, sondern auch mittelständische Russen und die Intelligenzia verlassen das Land. Ein Money-Drain plus ein Brain-Drain – und dies gleichzeitig. So was entsteht normalerweise nur, wenn ein Land selbst im Krieg steht. Ja, Russland ist zurzeit spitze im Runterfahren einer Volkswirtschaft. Vielleicht nicht absolut – aber mit Bestimmtheit in Sachen vorsätzlicher Vernichtung von Volksvermögen, Wirtschaftsleistung und Wert der Landeswährung. «Ja, selber tschuld», dachte Waldmeyer laut.

„Bist du wieder bei den Zahlen, Max?“, fragte Charlotte.

Max antwortete nur: «Und was ist jetzt mit Lara? Sie kann doch nicht ewig studieren. Es ist blanke Geldvernichtung.»

«Falsch», entgegnete Charlotte, «es ist eine Investition in die Zukunft. Sie wird einmal eine berühmte Professorin für moderne Geschichte, erhält eine sichere Beamtenanstellung und sorgt dann für dich! Das wird nämlich nötig sein, wenn du weiter Geld abfackelst.»

Für einmal war es Waldmeyer, welcher nicht antwortete. Er kramte eine zweite Dollarnote aus seinen alten Jeans und versuchte trotzig, die Cohiba wieder zum Brennen zu bringen.

Waldmeyer und die neue deutsche Regierung

Oder: Warum Waldmeyer doch lieber in der Schweiz bleibt

Waldmeyer reibt sich die Augen: Zwar blieb mit den Wahlen letzten Dezember in Deutschland das befürchtete Chaos aus, nämlich das Risiko einer Rot-Rot-Grünen Regierung. Aber die neue Ampel-Truppe ist doch sehr seltsam zusammengestellt und droht den Kompass zu verlieren. Waldmeyer versucht, etwas dahinterzublicken. 

Nun, was in Deutschland läuft, betrifft auch uns. Deshalb Waldmeyers Reflexionen. Vordergründig sah die neue Regierung fast wie ein Club von Handarbeitslehrerinnen aus. Natürlich, der Scholz und der Habeck fielen etwas auf, auch ein paar andere, weniger bekannte Herren. Waldmeyer interessierte sich indessen weniger für die ihm geläufigen Figuren. Spannender waren die nicht auffälligen Leute, diese neuen, von Normalität strotzenden Gesichter. Es waren meist Frauen. 

Da gibt es zum Beispiel die neue Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Ihr Look versprüht diese bekannte Aura einer Handarbeitslehrerin, aber sie hat immerhin ein Jurastudium absolviert. Ansonsten besticht sie mit kompletter Ahnungslosigkeit in Sachen Verteidigung. Weder hat sie sich je mit Armeefragen, geopolitischen Überlegungen oder Überfall-Schachzügen, noch mit Cyberrisiken oder mit akuten Spannungen und Bedrohungen auseinandergesetzt. Ihre Hilflosigkeit und Unbedarftheit sind zurzeit, angesichts des Ukraine-Dramas, mit Händen zu greifen. Sie ist hoffnungslos überfordert. Wie man in 90 Sekunden ein Sturmgewehr zerlegt, fuhr es Waldmeyer durch den Kopf, weiss Christine leider auch nicht. Waldmeyer zumindest wusste es. Leider findet die neue Verteidigungsministerin nur eine Rumpfarmee in desolatem Zustand vor. Da sind Flieger, die nicht fliegen, Panzer, die nicht einsatzfähig sind und Gewehre aus Eigenproduktion, deren Läufe nach ein paar Schüssen erschlaffen und nach unten hängen. Ihr Chef, der Scholz, versucht krampfhaft, auch diese zum Teil eingemotteten Uraltgeräte lieber eingemottet zu lassen, als sie an die Ukraine abzutreten. Christine hat zudem das Problem, dass sie gar nicht über richtige Soldaten verfügt, sondern nur über einen Haufen Warmduscher. Sie hat eine Armee, die schlichtweg nicht einsatzbereit ist. Aber das war eben, seit Jahrzehnten, Deutschlands Beitrag zur Friedensstiftung. Zudem könnte Lambrecht, das hatte ihr der Scholz gesteckt, in einem echten Krisenfall einfach die Nato rufen. Und die müssen dann kommen, ohne Wenn und Aber – da gibt es nämlich einen Vertrag. Zwar wurden nun locker 100 Milliarden für die Aufrüstung gesprochen. Aber leider dauert so eine Aufrüstung fünf bis zehn Jahre. Ob die Christine wohl weiss, wie man so was durchzieht …?

Nun, der neuen Ampelregierung war die Frauenquote wichtiger als Kompetenzen. Auf Teufel komm raus mussten Damen an die Spitze gehievt werden. Das Resultat liesse sich mit der Idee vergleichen, sofort 50% der Aldi-Kassiererinnen in ganz Deutschland durch Herren zu ersetzen. Ja, Putin hatte sich bestimmt köstlich amüsiert ob der Ernennung von Frau Lambrecht, und ob ihrer schlagenden Unbedarftheit klopft er sich noch heute täglich auf die Schenkel.

Eine schwierige Ausgangslage hat auch die neue Wohnbauministerin, Klara Geywitz. 400‘000 Wohnungen sollen nun bundesweit erstellt werden, davon gleich 100‘000 durch den Staat. Aber: wieso nicht gleich eine Million Wohnungen, und die Hälfte davon durch den Staat? Die Willkür der Zahlen ist mit Händen zu greifen. Vielleicht wird indessen auch Klara Geywitz unterschätzt, denn auch sie tarnt sich mit dem Look einer Handarbeitslehrerin. Sie wird es jedoch, trotz der raffinierten Fassade, schwer haben. Denn:  Welches Unternehmen wird sich an künftigen Bau-Investitionen die Finger verbrennen wollen? Der Staat allein kann nicht bauen, da braucht es Partner aus der Wirtschaft. Nun, künftig wird deshalb noch weniger gebaut werden, und es werden leider noch mehr Wohnungen fehlen. Waldmeyer fragte sich, wo denn künftig die vielen Ukrainer wohnen sollten. Die „Vergesellschaftung“ wird auf jeden Fall nicht stattfinden – weil niemand mitmacht. Die ganze Wohnbau-Übung wird zu einem sozialistisch verklärten, ineffizienten und dem Misserfolg verschriebenen staatskapitalistischen Akt. 

Waldmeyer interessierte sich wie gesagt etwas weniger für die neuen Regierungsdossiers der Herren. Dieser Lindnerzum Beispiel, oppositionsgestählt, wird es vielleicht richten. Eventuell. Er hatte sich mit Erfolg für einen Tankbonus für alle Bürger eingesetzt. Ein staatspolitischer Befreiungsschlag gegen die Energiepreis-Erhöhungen – Chapeau!

Also zurück zu den Damen: beispielsweise zu dem Glatteis-Amt für die grüne Aussenministerin Annalena Baerbock. Sie stellte sich noch vor wenigen Monaten bei verschiedenen Nachbarländern vor und präsentierte ihre neue, naiv-pazifistisch verbrämte Aussenpolitik, welche tatsächlich den Schwerpunkt auf Klimapolitik legte. Was wohl – auch hier – Putin davon gehalten hatte? Oder der grosse gelbe Mann in Peking, Meister Xi Jinping? Annalena befindet sich zurzeit, angesichts der Ukraine-Krise, in einer neuen Lernphase, einem sehr strengen real time Assessment quasi. Fazit: Deutschland bleibt auch weiter ein ewiger blinder Passagier in der Geopolitik.

Wenig spannend fand Waldmeyer das Amt der Familienministerin – obwohl er ja nicht per se gegen Familien ist. Diese Anne Spiegel ist zwar eine strenge Feministin, sieht indessen ganz passabel aus – gar nicht wie eine Handarbeitslehrerin! Waldmeyer war etwas verunsichert, denn nun geriet sein Handarbeitslehrerinnen-Ansatz ins Wanken. Doch jetzt ist sie schon wieder weg, die Anne. Auch sie war heillos überfordert. Waldmeyer vermutete erst, dass der grüne Anton Hofreiter das Rennen in dem Personalersatz machen könnte. Er ist zwar ein Mann, trägt aber sehr lange Haare. Es kam anders: Lisa Paus rückt nach! Und nun die Überraschung, die keine ist: wieder eine Frau, und – vor allem – wieder eine mit Handarbeitslehrerinnen-Tarnung. Das ist zumindest konsequent.

Fast hätten wir sie vergessen: Da ist nämlich noch Nancy Faeser, die neue Bundesministerin für Inneres und Heimat. Sie versprüht allerdings eher die Aura einer gelangweilten Werkstattleiterin. Sie wirkt bereits sehr erschöpft. Nicht nur gelangweilt, sondern sie verkörpert sozusagen die Inkarnation der Langeweile. 

Der Fall Karl Lauterbach – und damit doch zurück zu den Herren – ist dennoch spannend: Der sicher kompetente und Corona-geprüfte, selbstverliebte Professor, jetzt Gesundheitsminister, mit dem gefärbten Haupthaar, hat bedauerlicherweise seine Publicity-Hoheit verloren. Zudem muss er jetzt 700 Mitarbeiter führen und ein Budget von 15 Mia Euro verwalten. Das geht offenbar nicht immer gut. Bekannt sein heisst nicht, dass man auch ein Ministerium managen kann. Waldmeyer wird das nun genau beobachten. Merkwürdig ist in diesem Zusammenhang auch, dass unser helvetisches BAG horrende 630 Mitarbeiter auf der Payroll führt, also etwa gleich viel wie das zehnmal grössere Deutschland. Was die bei uns in der Schweiz wohl alle tun? Faxmaschinen unterhalten? Exceltabellen von Hand kopieren? Hoffentlich erfährt der Lauterbach nie, wieviel Leute wir beim BAG beschäftigen, sonst würde er sofort aufstocken wollen.

Waldmeyer wandte sich nun dem neuen deutschen Regierungsprogramm zu. Nun, bei allen guten Vorsätzen: Letztlich findet hier unverblümt viel Geldausgeben, auch Umverteilen statt, und zum Teil wird einer weltfremden, fast fundamentalistischen Umweltpolitik gefrönt. Trotz der Ukraine, welche nun ein schockierender Game-Changer darstellt. Die Staatswirtschaft wird in eine grosse Verschuldung getrieben. Das schwächt den Euro – und stärkt damit leider unseren Schweizer Franken. Der plötzlichen Inflation wird gleichzeitig, ganz beharrlich, nicht mit einer Erhöhung der Zinsen entgegengetreten. Es findet einfach weiter eine Schuldenaufnahme zu Nullzinsen und eine kafkaeske weitere Einvernahme der Gesellschaft durch den Staat statt, ungeachtet der volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Waldmeyer ahnt es schon: Anstatt die schweren bürokratischen Mühlsteine abzuwerfen, wie von der neuen Regierung versprochen, werden nun wohl vermehrt staatliche Hindernisse, Regelungen und Bevormundungen aufgebaut. Das ist ein ganz normaler Vorgang in einem Staat, welcher für alles sorgen möchte. Ein solcher Prozess findet wie das Amen in der Kirche statt. Die Ausweitung des Staates kann man nicht mit einer Verschlankung paaren – das widerspricht sich per se, und das hat deshalb auch noch nie jemand geschafft. Auch der «Scholzomat»genannte Kanzler und der (an sich sehr sympathische) Jugendbuchautor und Vizekanzler Habeck werden das nicht schaffen.

Waldmeyer seufzte. Da gibt es eine neue, zum Teil sehr unbedarfte und quotengetriebene Regierung, welche Unmengen von Geld ausgibt, das sie gar nicht hat. Zu allem kommt jetzt noch hinzu, dass sie endgültig nur reagieren und nicht agieren kann: Die Ukrainekrise prügelt die Ampel-Crew vor sich her. So oder so: Alles wird mehr kosten als geplant. Also muss die Kohle irgendwann wieder eingetrieben werden. Durch Steuern natürlich. Waldmeyer ging es früher schon durch den Kopf: Wäre er jetzt nicht Max, sondern Axel Waldmeyer, also quasi sein eigener Klon in Deutschland, so würde er vielleicht aus Deutschland fliehen. 

„Sei froh, lebst du in der Schweiz, Max!“, las Charlotte seine bruchstückhaften lauten Nuscheleien. 

Stimmt! Doch lieber in der Schweiz. Da gibt es eine Regierung, die einer von Langsamkeit getriebenen Strategie gehorcht. Oder einfach nicht entscheidet. Aber gerade darin liegt vielleicht die wahre Grösse unserer Regierung: jeweils nicht zu entscheiden. Denn damit entscheidet man nicht falsch. Das hat auch viel mit dem Hintergrund der einzelnen Bundesräte zu tun: Da gibt es eher Juristen mit ziemlich schmalbrüstiger Vorgeschichte (so der kommunikationsstarke, aber entscheidungsschwache Berset oder die, dialektbedingt, immer etwas schwer verständliche Amherd. Auch vor unserer Konzertpianistin Simonetta müssen wir keine Angst haben, auch nicht vor dem netten Arzt Ignazio aus dem Tessin. Parmelin, als ehemaliger Winzer, bringt eine unbedenkliche Bodenständigkeit in den Club. Und von Frau Keller-Suter, früher Dolmetscherin, hört man seit ihrer Wahl angenehmerweise sehr wenig. Auch Ueli der Maurer stört eigentlich nicht. Als ehemaliger Buchhalter beim Volg kann er vermutlich – im Unterschied zu Genosse Scholz – immerhin Soll von Haben unterscheiden. Ja, eigentlich ein ganz langweiliger, aber patenter Verein hier, verglichen mit dieser zum Teil naiven und verträumten Truppe in unserem Nachbarland!

“Ich glaube, wir bleiben doch hier”, entfuhr es Waldmeyer. Charlotte antwortete, wie immer, nicht.

Waldmeyer und die Russen

Oder: Die russische Durchmarsch-Achse in die Schweiz

Krieg in Europa? Die jüngsten Entwicklungen lassen ein bisher unvorstellbares Szenario plötzlich als Tatsache erscheinen. Waldmeyer überlegte, was er tun würde, wenn sich das ganze Drama noch ausweiten würde. Aber dazu später.

Vorab malte er sich aus, wie ein russisches Drehbuch für einen weiteren Einmarsch Richtung Westen aussehen könnte. Waldmeyer studierte Google Maps: Unter der Annahme, dass die Ukraine doch noch komplett eingenommen würde, stünde Putin bereits an der ungarischen Grenze. Viktor Orban, ein grosser Putin-Verehrer, würde die Russen vielleicht willkommen heissen; Ungarn würde also fallen. Weiter westlich dann liegt bereits Österreich – aber dieses Rumpfimperium einstiger Grösse und Grandezza verfügt heute nur noch über eine kümmerliche Armee. Die Österreicher sind zudem nicht in der Nato; diese würde also nicht eingreifen. Putin würde folglich auch hier gleich durchmarschieren – falls das überhaupt nötig wäre. Denn er könnte alternativ direkt von Lwiw aus in der Ukraine (dem schönen alten Lemberg Österreich-Ungarns) Hyperschall-Raketen über 1‘500 km abschiessen, also locker beispielsweise bis nach Meisterschwanden.

Die mit hoher Wahrscheinlichkeit einfachste und logischste Einmarschachse der Russen ist somit klar: Ukraine – Ungarn – Österreich – Schweiz. Damit stünde der wahnsinnig gewordene Kremlherr im Herzen Europas, an den Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Italien. Und Liechtenstein. Aber vor allem stünde er nun erst mal im Vorarlberg. Ein Szenario, das Waldmeyer bereits vor bald 40 Jahren in der Rekrutenschule als Übungsanlage vorgesetzt bekam: „Feind Rot überquert den Rhein“. Die Welt hat sich inzwischen also, kriegstechnologisch, doch nicht weiterentwickelt?

Bis zu diesem Zeitpunkt, dem abgeschlossenen Aufmarsch nach Vorarlberg, könnten wir in der Tat gar nichts tun. Das verbietet uns die Neutralität. Oder sollten wir schon vorher, vielleicht heute schon, den Ukrainern helfen, damit die Russen nicht näher an uns ranrücken? Die Deutschen z.B. hatten sich ja offiziell mit der Ukraine solidarisch erklärt und schon frühzeitig 5‘000 Helme geschickt. Sie versprechen auch heute noch täglich neue Waffen, vielleicht liefern sie tatsächlich noch welche.

Aber zurück zu Waldmeyers Szenario: Was ist, wenn Putin nun in der Tat im Vorarlberg lauert, wie die Katze vor dem Mauseloch und nur darauf wartet, dass die Schweiz etwas tut? „Ruki wwerch!“ hatte Waldmeyer einst bei der Armee gelernt (ja, so lautet „Hände hoch!“ auf Russisch). Eine allerdings wenig hilfreiche Kenntnis in einem solchen Fall.

Würde Frau Amherd in dieser doch etwas brenzligen Situation unsere alten Flieger volltanken lassen? Gäbe es eine Mobilmachung? Diese würde allerdings zu spät erfolgen, denn der Bundesrat würde zuerst eine 14-tägige Vernehmlassung bei den Kantonen durchführen. Während dieser Reflexionsphase hätten die Russen allerdings mittels Cyberangriffen schon längst unsere Stromversorgung lahmgelegt. Der Bundesrat müsste in der Folge eine Doppelkrise bewältigen: Frau Amherd müsste sich um die Flieger kümmern, und Frau Sommaruga, unsere ausgebildete Konzertpianistin, müsste den Blackout managen. Unsere Soldaten wären, bedauerlicherweise, zudem nur bedingt kampftauglich, denn einen Teil der Rekrutenschule hatten sie, wie wir wissen, im Homeoffice absolviert. Und die Nato dürfte uns auch nicht helfen, da die Schweiz a) nicht Clubmitglied ist und b) wir eh neutral bleiben wollen. Im zweiten Weltkrieg hatte der Trick mit der Neutralität doch wunderbar funktioniert – also vielleicht auch heute …?

Doch Waldmeyer wäre nicht Waldmeyer, wenn er für diesen Fall (Russe in Vorarlberg) nicht einen Plan B hätte. Es sollte ein ganz persönlicher Plan B werden. Angesichts einer gewissen Vorlaufzeit (die Anfahrtstrecke durch Ungarn und Österreich darf trotz allem nicht unterschätzt werden), könnte Waldmeyer in Ruhe seinen Fluchtplan aktivieren. Er würde nämlich mit seinem Porsche Cayenne (schwarz, innen auch), beladen mit ein paar Benzinkanistern und anderen nützlichen Dingen direkt nach Rotterdam fahren; dort würde dann die zeitnahe Verschiffung nach Kanada erfolgen. Ja, genau Kanada, weil Kanada erstens genügend weit weg liegt und zweitens, weil Kanada trotzdem etwas europäisch ist. Zumindest europäischer als die USA. Ausserdem würde in den USA die Tachoanzeige seines Fahrzeuges nicht stimmen, rechnen die Amis doch noch in Meilen, Kanada hingegen in Kilometer. Kommt hinzu, dass bereits 40‘000 Auslandschweizer in Kanada leben. Und pro memoria: Erst 1957 hatte der Schweizer Bundesrat konkrete Notfallpläne und Staatsverträge entwickelt, in einem Krisenfall den Sitz von Schweizer Firmen kurzerhand nach Kanada zu verlegen.

Charlotte meinte zu dem Vorarlberg-Szenario nur: „Wir sollten es gar nicht so weit kommen lassen. Wir sollten besser schon heute den Ukrainern richtig helfen. Nicht nur hier bei uns, mit den Flüchtlingen, sondern auch vor Ort!“

Also doch. Charlotte hatte recht, reflektierte Waldmeyer. Die Deutschen gingen wirklich schon früh mit einem guten Beispiel voran, vor allem mit diesen Helmen. Die Schweiz ist allerdings neutral, wir dürfen nichts tun. Wir könnten jedoch den Ukrainern zumindest etwas Neutrales schicken, nicht nur Decken und Medikamente, sondern echte Verteidigungshilfe. Allerdings liegen da nicht einmal „Dual-Use-Güter“ drin, z.B. Pilatus Porter oder Notstrom-Generatoren (zumal letztere Sommaruga selber brauchen würde). Dual-Use-Güter sind bekanntlich Geräte und Produkte, die einerseits zivil verwendet, andererseits auch militärisch „missbraucht“ werden könnten. So wurde kürzlich der Vorschlag, Schutzwesten zu schicken, bereits abgelehnt, denn diese könnten auch einen ukrainischen Soldaten schützen. Es bleiben somit nur wenige Hilfsmaterialien übrig, welche unseren Neutralitätsansprüchen gerecht würden. Selbst ein altes Zelt könnte missbraucht werden, weil hier nicht nur Flüchtlinge, sondern auch ukrainische Kampftruppen reinhocken könnten. Auch ein ebenso altes Funkgerät läge nicht drin, da damit die Übermittlung von Guerillaplänen erfolgen könnte.

„Charlotte, wir sollten vielleicht 100’000 Gamellen schicken. Die haben wir eh bis heute noch nie gebraucht!“

Charlotte antwortete nicht. Sie schaute gebannt auf ihren PC. Waldmeyer blickte ihr über die Schulter und war entsetzt: Kanada!

Waldmeyer und der Trick mit der Inflation

Reichtum macht nicht glücklich, meint Waldmeyer, kein Geld aber auch nicht. Besonders ärgerlich ist es, wenn man bereits Geld hat, dieses sich indessen durch Inflation verflüchtigt. Jetzt setzt Waldmeyer zum Handeln an.

Waldmeyer ärgert sich seit geraumer Zeit: Die Staaten rund um den Globus erhöhten in den letzten Jahren ihre Schulden massiv, an Rückzahlung allerdings denkt niemand. Bei null Zinsen ist das natürlich easy. Tiefe Zinsen und eine Ausweitung der Geldmenge führen indessen mittelfristig immer zu Inflation. So hatte es Waldmeyer einst gelernt. Aber irgendwie stimmte das bis vor kurzem nicht mehr, denn seit Jahren hauten die Notenbanken Unsummen von billigem Geld raus – und nichts passierte. Das Wunder von Bern, Frankfurt und New York in einem. 

Aber nun ist sie trotzdem da, die Inflation. 2% hätten es bisher maximal nur sein sollen, so liessen es die meisten Notenbanker unisono verlauten. Und kein Prozent mehr, sonst solle dann Schluss sein mit der Nullzins-Politik – versprochen. Denkste! Es fand anders statt.

In den USA beträgt die Geldentwertung zurzeit plötzlich fast 8%, in Deutschland rund 7%. In der Schweiz ist die Inflation auf wundersame Weise kaum angekommen, klopft nun aber doch an die Tür.

Geldentwertung ist bekanntlich schlecht, weil sie Ersparnisse und Renten vernichtet. Und sie führt i.d.R. zu einer gefährlichen Lohn-Preis-Spirale, welche die Wirtschaft eines Landes in die Bredouille bringt. Die Leute kaufen dann auf Teufel komm raus noch mehr Sachwerte, die Immobilienpreise steigen noch schneller, ein Eigenheimerwerb wird damit für die meisten Kreise noch schwieriger. Und der Van Gogh, den sich Waldmeyer ohnehin nie leisten konnte, bleibt dann erst recht unerschwinglich. Ein Drama. In Venezuela wird Geld heute nur noch gewogen – nicht mehr gezählt. Für eine Schubkarre voll gibt es kaum ein Dinner. Nun, soweit muss es ja nicht kommen bei uns. Aber nur schon 7%-Inflationsraten vernichten die Kaufkraft erheblich, nach zehn aufeinanderfolgenden Jahren verbleibt real weniger als die Hälfte im Portemonnaie. Der irrlichternde Erdogan in der Türkei kann ein Lied davon singen: Mit der falschen Währungspolitik (wie unrealistisch tiefen Zinsen) verbucht er heute rund 50% Inflation, und er hat der türkischen Lira, im Verhältnis zum Schweizer Franken beispielsweise, in den letzten zehn Jahren einen Wertverlust von sage und schreibe 90% eingebrockt. Und was Putin demnächst noch blüht in Sachen Inflation in seinem Despotenreich, können wir uns kaum ausmalen.

Jemand allerdings freut sich auf jeden Fall über Inflation: die Staaten selbst nämlich, denn so entwerten sich ihre Schuldenberge. Nicht nominell, aber kaufkraftmässig. Dann ist es also gar nicht so schlimm, wenn man weiter – heute oft unter dem Deckmäntelchen von Corona-Investitionen, steigenden Energiepreisen und militärischem Aufrüstungsdruck – Schulden macht? Sie vernichten sich quasi von selbst, mit der Inflation?! Angeführt von dem Italiener Draghi, der ehemaligen Kinderärztin von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin, und sekundiert von der Juristin Lagarde (Europäische Zentralbank) werden sich die Schuldenberge in Europa noch weiter auftürmen, die billigen Geldmengen ebenso. Macron befeuert die Sache zusätzlich, die Franzosen waren nämlich schon immer blinde Etatisten, sie lieben den Einfluss des Staates und kümmern sich einen Deut um horrende Staatsschulden.

In vielen EU-Ländern übersteigt die Staatsquote (also der Anteil des Staatskonsums am gesamten Konsum der Volkswirtschaft) inzwischen die gefährliche Marke von 50%. Da gehen alle roten Lampen an, meint Waldmeyer, denn der Staat müsste dann gleichzeitig auch 50% der ganzen volkswirtschaftlichen Leistung einnehmen (mit Steuern, etc.), falls alles im Gleichgewicht bleiben soll.

Das alles funktionierte bisher genau so lange, als man fahrlässigerweise die Zinsen – allen ökonomischen Regeln zum Trotz – bei null beliess. Der Schlamassel ist nun angerichtet, denn die Inflation steigt. Jetzt müsste man die Zinsen dringend raufsetzen, und der Staat müsste sparen. Müsste… Ein Blick Richtung Bosporus zeigt, wohin das führen kann, wenn man nicht handelt.

Im Moment verstecken sich die europäischen Notenbanken, Regierungen und Politiker immer noch hinter der Theorie, dass die aktuelle Inflation nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Es würde sich nur um ins Stocken geratene Lieferketten handeln, die Inflation sei gar nicht hausgemacht, einfach nur exogen verursacht durch die Pandemiekosten und die Ukraine-Wirren. Alles würde sich demnächst normalisieren, dann könne man wieder die „gesunde“ und optimale 2%-Inflation anvisieren. Wirklich? Vielleicht?

Die massive Verschuldung mit der fortwährenden Tiefzinspolitik ist zudem eine zusätzliche Sünde: Die jungen Generationen werden bei einem Zinssatz von null nämlich nie mehr richtig sparen können. Bald, so ist Waldmeyer überzeugt, wird die Zinseszins-Rechnung aus den Schulbüchern gestrichen. Es braucht sie schlichtweg nicht mehr.

„Charlotte, jetzt ist genug!“, meinte Waldmeyer zu seiner Frau. „Jetzt machen wir auch Schulden. Wir sind ja nicht blöd. Der Staat überzieht da laufend, und wir sollen einfach zuschauen?“

Stimmt, Geld kostet nichts. Waldmeyer wird also demnächst mit seinem alten Banker Pierin Caduff sprechen und überlegen, ob er massiv Hypotheken beantragen soll (vielleicht würde er sogar einen negativen Zinssatz kriegen?) und damit, mit minimalem Eigenkapitaleinsatz, ein paar fette Immobilien kaufen. Was kostet denn schon die Welt! Natürlich kurbelt Waldmeyer damit die ganze Misswirtschaft nur noch an. Aber die Letzten beissen bekanntlich die Hunde.

Nur, obacht: Waldmeyer ist sich nicht ganz sicher, ob er selbst dann nicht auch zu den Letzten gehören könnte.

Waldmeyer an der Expo in Dubai (Teil 2)

Oder: Wie absurd eine Weltausstellung ist

Expo-Ausflug in Dubai, Tag zwei: Waldmeyer knöpfte sich die Pavillons eher weniger bekannter, unbedeutender oder rückständiger Länder vor. Dabei sollten, so der Plan, auch ein paar „Shithole-Countries“ besucht werden. Es sollte ein eindrücklicher Tag werden.

Weltausstellungen sind nicht nur Prestige-Veranstaltungen, sie haben auch edukativen Charakter. So war es zumindest früher. Damals galt es, die weite Welt in den Vorgarten des Bürgers zu bringen. Expos waren zu jener Zeit eigentlich Vorreiter des Internets – nur wusste es niemand. So konnte z.B. eine schwarze Eingeborenenfrau ausgestellt werden: Das war etwas, das die Leute zuvor noch nie gesehen hatten.

Heute ist eine Weltausstellung eher ein Anachronismus. Was soll man denn noch zeigen, wenn schon alles auf dem Web ist? Trotzdem profilieren sich Staaten immer wieder mit solchen Prestigeübungen. Sie kosten Unsummen, sind alles andere als rentabel und hinterlassen in der Regel nur Narben in Gelände und Infrastruktur. Selbst für ein hoch entwickeltes Land ist es schwierig, so stellte Waldmeyer bereits bei seinem Vortagesbesuch auf dem Ausstellungsgelände fest, sich spannend darzustellen.

Eindrücklicher, am zweiten Tag nun, erschienen Waldmeyer die eher skurrilen Ausstellungen meist kleiner, bildungsferner oder etwas rückständiger Länder. Die Pavillons hatten eines gemeinsam: Sie hatten überhaupt nichts mit dem Expo-Thema zu tun, an dem es im weitesten Sinne um „Sustainability“ gehen sollte. Wer sich nach Details sehnt, hier ein paar herausgegriffene Beobachtungen Waldmeyers, in alphabethischer Reihenfolge:

Afghanistan: Hier gibt es Teppiche zu kaufen und Pelzmäntel.

Albanien: Nach der Betrachtung des Videos wissen wir, dass es nichts Sehenswertes gibt in dem Land.

Belarus: Auch in diesem fünfstöckigen, riesigen Pavillon gibt es nichts ausser lauter nichts. Ein kleines Modell einer Zugkombination von Stadler Rail trägt auch nicht zum Staunen bei. Herr Stadler wird sich zurzeit eh die Haare raufen.

Bulgarien: Jetzt weiss man definitiv, warum man dieses Land nie besuchen möchte. Ausser man interessiert sich für Trachten.

Kuba: Der Pavillon wird von einer Australierin und einer Finnin geführt, an der improvisierten Bar gibt’s allerdings nichts zu trinken. Hemingway würde sich im Grabe umdrehen.

Bosnien-Herzegowina: Man sieht Fotos mit vielen grünen Wäldern. Und auch hier: Trachten.

Gambia: In einer nackten Halle werden ein paar Photos von Löwen gezeigt.

Guyana: Seit der Hintergrund-Zeit des Romans „Papillon“ hat sich offenbar nicht viel verändert in der Region.

Iran: Ein weiterer Teppichladen.

Irak: Das kaputte Land zeigt lediglich ein paar Bilder mit ziemlich hässlicher „moderner“ Kunst.

Kasachstan: Im Erdgeschoss wird eine Steppe gezeigt, weiter oben spielt eine hübsche kasachische Turnerin mit einem Roboter. Und man kann Pferdefleisch essen.

Kosovo: Bei den dürren Informationen auf einzelnen Fotos und in Videos fühlt man sich in die  80er Jahre zurückkatapultiert.

Libyen: Die Warlords haben ein paar unverfängliche Schaubilder von Landschaften platziert.

Mali: Eines der ärmsten Länder der Welt, deshalb gibt‘s dort auch nichts zu sehen.

Marokko: Hier gibt es einen Shop mit allerlei Souvenirs, und man kann Couscous essen.

Rumänien: Der Pavillon besteht im Innern nur aus einem Mega-Screen, auf dem ein Filmchen ein unbekanntes Skigebiet präsentiert. Man steht so nahe an der Leinwand, dass einem sofort übel wird.

Serbien: Hier gibt es eine rätselhafte Ausstellung mit bestickten Kissen.

Somalia: Hier kann man lustige Teeshirts mit Somalia-Flagge kaufen.

Palästina: 360-Grad-Bilder einer schmutzigen Stadt. Da wollen wir auch nicht hin.

Pakistan: Waldmeyer war auf das Schlimmste gefasst. Aber hier die Überraschung: einer der besten Pavillons der ganzen Ausstellung, farbenfroh, gute Qualität, atemberaubende Bilder. Waldmeyer hegt trotzdem keine Urlaubspläne.

San Marino: Der Zwergstaat zeigt u.a. alte Münzen. Waldmeyer ist kein Numismatiker, also ein Zehn-Sekunden-Besuch.

Sudan und Südsudan: Ein paar verlorene Schautafeln, zwei weitere Zehn-Sekunden-Besuche. Nun, was sollen die Kerle schon zeigen?! Sand? Hunger? Etwas Erdöl?

Syrien: Präsident Assad zeigt ein paar unverfängliche Schnitzereien und merkwürdige Tafeln aus Holz.

Ukraine: Im Erdgeschoss kann man Getreide anschauen. Es scheint sich um echte Ähren von den weiten Äckern des Landes zu handeln. (Fatal, dass jetzt russische Panzer durch diese Äcker pflügen.)

Jemen: Wieder verlorene Schautafeln. Ein Rätsel, warum alle diese Staaten mitmachen, nur um nichts zu präsentieren. 

Das Rätsel des nicht-präsenten Staates Liechtenstein konnte Waldmeyer übrigens bis zum Schluss nicht lösen. Vielleicht war der Fürst des Ländles – nebst seinem nordkoreanischen Kollegen Kim Jong-un – ganz einfach der einzige Staatsführer, welcher mit einer Nicht-Teilnahme an der Expo staatsmännisch und richtig entschieden hatte?

Die Expo 2025 soll in Moskau stattfinden. Waldmeyer weiss schon heute: Erstens wird sie nicht stattfinden, und zweitens wäre er auch nicht hingegangen. Er fragte sich, ob der liechtensteinische Fürst wohl überlegt hatte, dass man sein Land einfach googeln könnte. Also googelte Waldmeyer kurz Liechtenstein: ganz sauber und putzig, dieses Zwergenland! Waldmeyer beschloss, 2025 ein nachhaltiges Wochenende im Fürstentum zu verbringen. Einfach so.

Waldmeyer an der Expo in Dubai (Teil 1)

Oder: Warum Weltausstellungen heute ein Witz sind

Waldmeyers Besuch an der Expo in Dubai wurde zu einem bizarren Eintauchen in ein an Komik grenzendes Länder-Marketing. Die schlechte Nachricht vorab: Die meisten Länder-Pavillons sind grottenschlecht. Die gute Nachricht: Sie sind so grottenschlecht, dass der Besuch zu einer äusserst amüsanten Tour de Monde wird! Den Schweizer Pavillon sparte sich Waldmeyer bis zum Schluss auf.

Waldmeyer studierte die letzten Expo-Themen: In Südkorea 2012 ging es um das wenig atemberaubende Thema „lebendiger Ozean“. In Mailand 2015 ums Essen – immerhin, das passte ganz gut. 2017 dann Kasachstan (wir erinnern uns leider nicht mehr).

An der Weltausstellung 2021/2022 in Dubai geht es, wenn man den langfädigen Slogan radikal vereinfacht, um „Sustainability“, also um Nachhaltigkeit. Nur schon das Thema erscheint etwas fragwürdig, denn das Wüstenemirat mag heute zwar durchaus modern aufgestellt sein, dessen ökologischer Fussabdruck indessen ist spitze – allerdings im negativen Sinne.

Weltausstellungen gibt es seit 170 Jahren; London eröffnete den Reigen dieser globalen Shows im Jahr 1851. Seinerzeit ging es darum, „moderne“ Errungenschaften eines Landes zu zeigen. In Erinnerung geblieben ist deshalb auch Paris, wo der Eiffelturm 1889 Zeugnis für die brillante französische Ingenieurskunst ablegen sollte. Leider ging dabei unter, dass der Chefingenieur nicht Monsieur Eiffel, sondern der Schweizer Maurice Koechlin war. 

Doch zurück nach Dubai: Einen brauchbaren interaktiven Übersichtsplan des riesigen Geländes gab es nicht. Waldmeyer, armeegeprüft und auch sonst mit helvetischer Bodenhaftung, studierte deshalb minuziös den Falt-Plan des Expogeländes: 192 Staaten stellen aus. Die UNO zählt weltweit 195 Staaten, inklusive Vatikan und Palästina. Nicht in der UNO-Liste sind Hongkong und Macao (da heute Kolonien Chinas), und Taiwan durfte offenbar nicht ausstellen. Waldmeyer entdeckte weiter: Es fehlt Ecuador (das Land hatte seinen Pavillon schlichtweg nicht fertiggekriegt). Vorsätzlich nicht vertreten an der Expo waren offenbar nur Nordkorea und Liechtenstein. Ja, Liechtenstein – ein Rätsel.

Umso erfreulicher deshalb, dass sogar Somalia, Mali oder Afghanistan Pavillons betrieben. Oder selbst Zwergstaaten wie San Marino, oder Mini-Inselstaaten in der Karibik oder im Pazifik, so St. Kitts and Navis, die Salomonen-Inseln, Kiribati oder Tonga. Aber: Warum nur, um Himmels Willen, stellen die aus…? Und Liechtenstein andererseits nicht…?

Waldmeyer fasste einen Plan: Am ersten Tag wollte er vorab nur „normale“ Staaten besuchen. Und erst am Schluss des Tages, so das Konzept, wollten er und seine Frau Charlotte dann bei der Schweiz vorbeischauen – als krönender Abschluss des Ausflugs quasi. Am zweiten Tag wollte er sich dann die etwas weniger bekannten Staaten vorknöpfen. Auch ein paar richtige „Shithole Countries“ sollten dann dabei sein.

Waldmeyer Family parkte also ihr nicht gerade „sustainable“ SUV auf dem Sustainable Parking (so ausgeschildert), das so gross ist wie das Appenzellerland, und schwang sich dort auf den mit schmutzigem Diesel betriebenen „Sustainable Shuttle“, welcher sie bis zum „Sustainable Entry Portal“ führte.

Die paar Solarzellen, die da und dort an einzelnen Ausstellungspavillons angebracht worden waren und die vereinzelten „nachhaltigen“ Themenübernahmen trösteten marginal darüber hinweg, dass die ganze Übungsanlage selbstredend nicht sehr sustainable ist. Auch wenn störrisch behauptet wird, dass die traurigen Infrastrukturüberbleibsel der gigantischen Anlage nach der Expo in ein neues sustainable Hightech-Quartier überführt werden sollen.

Dennoch: Der Besuch lohnte sich allemal! In der Tat gibt es allerlei Belustigendes zu betrachten. Für Interessierte hier ein Auszug aus Waldmeyers Beobachtungen, vorab aus der Liste mit mehr oder weniger „normalen“ Ländern:

Deutschland: Hier kann Bier getrunken werden. Das eher wenig elektrisierende Thema „Wissen, Forschen und Begegnung“ gerät dabei leicht in den Hintergrund. Unser Nachbarland hat es immerhin geschafft, auf ihrem „Campus“ das Expo-Thema zu streifen.

Frankreich: Historische Bücher, eine Frau lädt einen elektrischen Renault auf, es gibt Lacoste-Polos zu kaufen, ein Pain au Chocolat gibt‘s für vier Franken.

Italien: Von einem riesigen nackten David wird nur der Oberkörper gezeigt. Ob sein mageres Gemächt bei den Macho-Arabern Bedauern hervorgerufen hätte? Auf jeden Fall gibt es einen ganz guten Espresso an diesem Stand.

Holland: Im Untergrund des Pavillons wird etwas künstlicher Regen erzeugt. Die Vermittlung des Themas bleibt geheimnisvoll.

Spanien: Es geht um die ehemalige Grösse des spanischen Reiches, die Conquistadores, etc. Es kommt einem spanisch vor.

UK: Ziemlich verwirrend, denn die Halle ist komplett leer. Man darf ein frei gewähltes Wort digital abgeben, welches dann später, irgendwann nach der Expo, mittels Künstlicher Intelligenz zu einem Gedicht zusammengefügt wird. Pretty strange…

Slowakei: Der beste Pavillon der ganzen Expo, findet Waldmeyer. Denn es gibt allerlei Interessantes aus der Autoindustrie zu sehen und die mit Abstand hübschesten Hostessen. In der Warhol-Bar auf dem Rooftop gibt es eine robuste Auswahl an Drinks.

USA: Ganz praktisch, man wird auf Gepäckbändern durch die Ausstellung befördert – man geht keinen Schritt zu Fuss!

Russland: Der Pavillon prangt perverserweise in der Nähe der Ukraine, und die digitale Präsentation fabuliert von „connecting people“. No comment.

Japan: Die anspruchsvolle Stahlkonstruktion des Pavillons ist leider made in Germany, drinnen wird Papier gefaltet („Origami“).

Korea: In der riesigen leeren Halle gibt es nur Dutzende von QR-Codes (mit wenig spannenden Informationen).

VAE: Der vermutlich grösste Pavillon des Gastgeberlandes scheint nur etwas für Kinder zu sein. Zumindest wurde die Kommunikation (mit vielen Cartoons) so ausgerichtet.

Baden-Württemberg: Ja, merkwürdig, das Bundesland wird hier offenbar als Staat gehandelt. Es werden moderne Trachten und Holz gezeigt, die Biergarten-Terrasse wird gut besucht.

Waldmeyer hatte sich, wie schon gemeldet, den Schweizer Pavillon bis zum Schluss seiner Exkursion aufgespart. Der glänzende, 16.5 Millionen teure Kubus besteht eigentlich nur aus einem Fussweg im Inneren, der in künstlich erzeugtem Nebel in die Höhe führt. Am Ende der Nebel-Show locken ein paar QR-Codes, mit welchen man extrem spannende Informationen der Firma Schindler herunterladen kann. Und dann, plötzlich, blitzt dem Besucher ein riesiges Plakat von Novartis entgegen. Ja, das ist die Schweiz, dachte sich Waldmeyer. Wir sind Novartis! Ob das wohl intelligentes Zielgruppen-Marketing für die Millionen-Besucher ist? Werden diese ab jetzt nur noch Novartis-Produkte konsumieren? Etwas betreten wandte sich Waldmeyer an Charlotte: „Kennst du ein Novartis-Produkt?“. Charlotte antwortete nur: „Komm, wir gehen jetzt zum Thailänder, da gibt es sicher etwas Anständiges zum Essen!“

(Anm. der Red.: Im nächsten Beitrag in einer Woche wird Waldmeyer über die skurrilen Präsentationen eher rückständiger Staaten berichten.)

Waldmeyer fordert den Nato-Beitritt!

Das tapfere Helvetien hatte sich gut gehalten im Zweiten Weltkrieg. Die eingenommene Position „neutral“ war genial. Die Zeit damals war indessen noch nicht digital, sondern nur analog. Waldmeyer weiss, warum wir jetzt schleunigst der Nato beitreten sollten.

Erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kam raus, dass die Schweiz auf alle Seiten, immer unter dem Deckmäntelchen der Neutralität, die ganze Zeit ein bisschen beschissen hatte. Aber eben: too late to cry.  Informationen konnten damals einfach besser unter dem Deckel gehalten werden. Heute wissen wir in real time fast alles. Das digitale Zeitalter beeinflusst jedoch nicht nur die Verfügbarkeit von Informationen, sondern auch die Gefahrenlagen.

Ein Blick auf die Karte liess Waldmeyer erschaudern: Fast ganz Europa ist in der Nato! Die wehrhafte kleine Schweiz, mittendrin, allerdings nicht. Es gibt jedoch verschiedene Lücken auszumachen:

Lücke Nummer eins ist Finnland. Ein Nato-Beitritt ist für das Land ausgeschlossen. Zu spät. Bis 1917 gehörte Finnland noch zum Zarenreich – ein Umstand, der Putin noch heute ärgert. Finnland verfügt über eine gemeinsame Grenze mit Russland von weit über 1‘000 km. Erst kürzlich feuerte der irrlichternde und unberechenbare Ex-KGB-Mann im Kreml wieder einen Warnschuss ab: Finnland dürfe nicht einmal daran denken, der Nato beizutreten.

Lücke Nummer zwei ist Schweden: Die Schweden könnten, eventuell, gerade jetzt noch der Nato beitreten. Denn historisch gehörte das Land nie zum Zarenreich, zur Sowjetunion auch nie. Die Schweden waren auch nie so hardcore-mässig neutral. Sie sollten sich die Sache mal genauer ansehen. Möglichst bald allerdings, denn das Fenster könnte sich rasch schliessen! 

Lücke Nummer drei ist Moldawien. Der vergessene europäische Staat gehörte bis 1991 zur Sowjetunion. Das Land hat den Natobeitritt verpasst, denn Transnistrien, der östliche Teil Modawiens, ist bereits unter russischer Kontrolle – ein Expansions-Konzept, das Putin auch mit der Krim und Donbass in der Ukraine verfolgt hatte. Dieser üble Wladimir wird sich diesen lächerlichen Kleinstaat, im Sandwich zwischen Rumänien und der Ukraine, noch ganz krallen. Für Waldmeyer ist ein solcher Schritt so sicher wie das Amen in der Kirche. Wladimir Putin, der neue grosse Despot Europas, hätte dann seine Grenze zu den „richten“ West-Staaten erheblich vergrössert. Georgien, Armenien und Aserbeidschan sind übrigens in einer ähnlichen Situation: Am liebsten wären sie in der EU. Aber leider liegen die Staaten auf dem asiatischen Kontinent. Und was die Nato betrifft: Putin würde eine Natomitgliedschaft dieser Länder nie akzeptieren. Auch hier hatte er sich schon Teile von deren Staatsgebieten einverleibt (so beispielsweise Südossetien und Abchasien von Georgien) oder er zündelt in Aserbaidschan in der Provinz Bergkarabach. Alle diese Länder stehen auf Putins Speisezettel. Das Prädikat „Nato-Lücke“ verdient realistischerweise jedoch nur Moldawien. Ein Blick auf die Karte spricht Bände, die Grenze zu Rumänien ist 700 km lang.

Lücke Nummer vier ist Irland: Diese Lücke ist allerdings irrelevant. Die zum Teil etwas rückständige Insel, auf der man mehr Schafe als Einwohner zählt, interessiert den Kremlherrn nicht.

Lücke Nummer fünf ist Österreich: Da im Moment – geografisch – noch ziemlich weit weg von den neuen Grenzen der wiedererwachenden Sowjetunion, könnte sich für das neutrale Land ohne nennenswerte Armee noch kurzzeitig ein Türspalt zur Nato auftun. Ja, Österreich könnte gerade jetzt noch, klandestin fast, in die Nato reinschleichen. Im Moment könnte Putin dies noch nicht als richtige „Osterweiterung“ der Nato werten und einfach durchwinken!

Waldmeyer entdeckte nochmals etwas: Die Nicht-Nato-Mitglieder Finnland, Schweden, Irland und Österreich profitieren vom weitgehend unbekannten „EU-Beistandspakt“: immerhin auch eine valable Rückversicherung. 

Abgesehen von ein paar unerheblichen Staaten in Ex-Jugoslawien mit beschränktem strategischem Wert gibt es dann eben noch die Nato-Lücke Nummer sechs, die Schweiz: Ja, die Eidgenossenschaft ist immer schön neutral geblieben. 1939 war das in der Tat nicht nur raffiniert, sondern wohl auch richtig. Die Taktik hatte sich über einen langen Zeitraum bewährt. Man musste nie richtig Stellung beziehen und konnte sich überall wunderbar durchmogeln. Nur: Heute ist eben nicht gestern. Stellung gegen ein Unrechtregime zu beziehen, ist per se kein Neutralitätsbruch. Für Waldmeyer ist klar: Es wäre nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern auch intelligent, jetzt einen Natobeitritt zu prüfen. Künftige Bedrohungen kann die Schweiz kaum mehr allein meistern. Erstens ist ihre Armee nur bedingt einsatzfähig: Das Material ist veraltet (neues Gerät ist zwar bestellt, aber mit Lieferdatum ca. 2030). Die Flugabwehr in der Ukraine, nur einen Tick schlechter als diejenige der Schweiz, wurde beim Einmarsch der Russen binnen zwei Stunden landesweit ausgeschaltet. Das gibt nicht nur Waldmeyer zu denken. Auch einen grossen Cyberangriff könnte die Schweiz allein nicht abwenden. Die Nato könnte in diesem Fall nicht kurzfristig angerufen werden. Denn erstens würde vielleicht niemand den Hörer abnehmen, und zweitens sind wir „neutral“. Und wie sich unsere Truppen, zum Teil im Homeoffice ausgebildet, tatsächlich bewähren würden, steht in den Sternen.

Max Waldmeyer sieht jedoch ein Problem: Unsere helvetischen Rechtsaussen-Hardliner könnten, mangels Reflexionsvermögen, einen Nato-Beitritt mit einem EU-Beitritt oder sonstigem EU-Abkommen verwechseln. Die weitverbreitete Ablehnung dieser Gruppen zu allem könnte die Frage eines möglichen Nato-Beitritts bereits im Keime ersticken. Aber ein Blick über den Tellerrand und damit über die Grenzen hinweg zeigt: Es geht! Norwegen beispielsweise ist nicht in der EU, aber in der Nato. Es wird Zeit, diesen übersteigerten Begriff der „Neutralität“, der sich in der Eidgenossenschaft offenbar komplett verselbständigt hat, abzulegen und zu erkennen, dass die Schweiz zum Westen gehört – wohl unwiderruflich.

„Charlotte, wir müssen in die Nato – schnellstmöglich, noch haben wir Zeit dafür“, meldete Waldmeyer aus seinem Eames Chair zu seiner Frau rüber. Tatsächlich, heute wäre dies noch möglich. Putin hat zurzeit andere Sorgen, er würde wohl auf ein Njet verzichten. Und die restlichen Russenkonten bei der Credit Suisse wären davon nicht betroffen, denn die Nato interessiert sich nicht für wirtschaftliche Sanktionen. 

Aber Charlotte hatte einen Einwand, dem Waldmeyer nichts widersetzen konnte: „Ja, Max, so ein Natobeitritt wäre wohl nicht dumm. Allerdings dürfte die Ostschweiz nicht mitmachen. Das wäre eine Osterweiterung!“

Waldmeyer und der Strom

Oder: Wie künftig Blackouts vermieden werden

Es ist der 27. Februar 2038. In Waldmeyers Garage steht ein Elektrofahrzeug. Trotzdem wird er heute sein Lastenrad nehmen, um die Einkäufe im Dorf unten in Meisterschwanden zu besorgen. Es ist Teil eines Konzeptes.

Waldmeyers Porsche Cayenne (schwarz, innen auch) gab es schon lange nicht mehr. Das war weiter nicht tragisch, denn ins Büro nach Zürich musste Waldmeyer seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Erstens hatte er die operative Führung seiner Firma schon vor Jahren abgegeben, zweitens hockten eh wieder einmal alle im Homeoffice, Covid-36 grassierte, jetzt schon in der elften Welle. Warum er nun aber im Schneeregen mit dem elektrifizierten (und subventionierten) Lastenrad behände ins Dorf runterschlitterte, hatte einen anderen Grund. Doch alles der Reihe nach.

Blenden wir zurück: Schon in den 20er Jahren hatte es mit den Blackouts begonnen. In ganz Europa wurde ein Grossteil der Kernkraftwerke abgeschaltet, Kohlekraftwerke waren verboten, und der Bedarf an Elektrizität war enorm gestiegen. Auch Rasenmäher waren verboten – soweit sie nicht elektrisch betrieben wurden. Freddy Honegger, Waldmeyers Nachbar, wurde trotzdem einmal verhaftet. Zwar hatte er einen elektrischen Rasenmäher, aber es fehlte ihm das Zertifikat (der Beweis, dass sein Strom vollkommen grün war). 

Die Schweiz hatte zwar vorgesorgt: Mit einem verblüffenden Hauruck-Entscheid hatte sich das Parlament durchgerungen, 29 neue riesige Stauseen in den Alpen anzulegen, verbunden mit Pumpspeicherkraftwerken. 29-mal Grande-Dixence etwa. Diese produzierten allein dreimal so viel Strom wie früher die letzten vier Kernkraftwerke. Der Rückgang der Gletscher hatte sich ab 2026 dermassen akzentuiert, dass es eh keine Rolle mehr spielte, wenn die schroffen und versteckten neuen Täler geflutet wurden. Die Schweiz hatte damit ein geniales neues Geschäftsmodell entwickelt: Das kleine Land konnte zu gewissen Zeiten auch ganz Deutschland mit Strom versorgen. Insbesondere in der Nacht, wenn die Germanen regelmässig in der Dunkelflaute verkümmerten (wenn weder die Solarpanels noch die Windräder Strom produzieren konnten). 

Tagsüber gab es europaweit inzwischen genügend Strom. Insbesondere aus Deutschland. Zwei Prozent der Staatsfläche waren seit 2029 mit Windrädern überzogen, weitere zwei Prozent mit Solarpanels – ein hässlicher Anblick. Insbesondere bei schlechtem Wetter, wenn diese Anlagen nutzlos in der Landschaft rumstanden. Tagsüber und wenn die Sonne schien, konnte der Strom allerdings gar nicht vollständig genutzt werden. Aber genau dann half eben die Eidgenossenschaft: Sie nahm den Strom gratis oder gar zu Negativpreisen ab und pumpte mit dieser Günstig-Energie das Wasser aus dem Unterland wieder in die Stauseen rauf – um es dann bei Bedarf durch die Turbinen runterrauschen zu lassen. Mit dem so erzeugten und sauteuer verkauften Strom konnte sichergestellt werden, dass die Deutschen nachts wenigstens ihre Radwege beleuchten konnten. In der Schweiz selbst versuchte man, nachts möglichst wenig Strom zu verbrauchen – das Geschäftsmodell sah richtigerweise vor, in der Nacht zu sparen und besser von den sehr hohen Exportpreisen zu profitieren.

Aber das war nur die eine Seite des neuen mitteleuropäischen Energiekonzeptes. Branka Jovanovic, die neue Bundesrätin und Energieministerin aus der Genderfraktion, hatte bereits 2031 durchgesetzt, dass Privatverkehr fast nur noch in elektrifizierter Form erlaubt war. Mehr oder weniger auf jedem Parkplatz stand deshalb ein Elektrofahrzeug. Dieses allerdings, so die neue Verordnung, durfte am Tag gar nicht benutzt werden. Denn die Fahrzeugbatterien mussten tagsüber mit dem billigen und zu viel produzierten Solarstrom aufgeladen werden, um in der Nacht dann als Batteriespeicher zu dienen. Die „Fahrzeuge“ waren damit de facto nur noch „bidirektionale“ mobile Batteriespeicher, millionenfach verteilt über das Land. In den Garagen standen allerdings nicht immer Fahrzeuge – den Platz hatte oft eine riesige Hausbatterie eingenommen, so gross wie ein Fahrzeug eben. (Anm. der Red.: „bidirektionale“ Elektrofahrzeuge können sowohl Strom aufnehmen als auch abgeben.)

Nun zurück zu Waldmeyers Fuhrpark. Der Porsche Cayenne war, wie gemeldet, schon lange weg. Waldmeyer mag sich erinnern, wie ihn ein Weissrusse an einem schönen Julitag im Jahre 2024 für den Export abholte. Seither stand ein bidirektionales, charmeloses Gefährt in der Garage in Meisterschwanden. Aber es durfte eben nur nachts bewegt werden, am Tag musste es ja den Solarstrom vom Hausdach (und auch von den Deutschen) übernehmen. Deshalb kam tagsüber nur das Lastenrad zum Einsatz.

Waldmeyer zirkelte also mit seinem schweren Lastenrad und mit steifen Fingern wieder den Hang rauf zu seiner Villa. Den letzten Kilometer musste er keuchend fertig pedalen, die Maske nun am Kinn unten. Die Batterie war alle. Aber nächste Woche sollte das Wetter wieder besser werden, dann könnte er vielleicht auch das Lastenrad wieder aufladen.

Waldmeyer fasste nun einen typischen Managemententscheid: Er beschloss, Einkäufe künftig nur noch nachts zu tätigen. Mit dem blöden Elektroauto eben. Wo auch immer man dann einkaufen konnte. Vielleicht hatte Waldmeyers Frau Charlotte recht, als sie bereits in den 20er Jahren bemerkte, dass in Sachen Energie die Zeichen auf Sturm stehen – und dass ein Strom-Desaster eintreten würde. Waldmeyer wollte damals nicht zuhören. Und ja, jetzt bezahlt er es mit diesem Lastenrad.

Keine Waldmeyer-Glosse verpassen!

Ich melde mich für den Newsletter an und erhalte alle zwei Wochen per Email eine kurze Info.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet

There was an error while trying to send your request. Please try again.

TRUE ECONOMICS will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.