Waldmeyer und Trumps Attacke auf die Schweiz

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Attacke ist noch nicht da. Aber Waldmeyer ist überzeugt, dass diese zeitnah kommen wird. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Schweiz hat ein grosses, latentes und noch wenig bewirtschaftetes Problem. Irgendjemand wird es Trump flüstern, und dann wird sich unsere Regierung warm anziehen müssen.

Trump wird sich zu Beginn seiner Regentschaft nun vieles vorknöpfen – schliesslich muss er doch einige Versprechen einlösen. Dass er – wie versprochen – gleich den Benzinpreis halbieren und die Lebensmittelpreise senken wird, ist natürlich eine alberne Vorstellung. Vorab wird er sich erst einmal an seinen Widersachern im Wahlkampf rächen. Und dann wird er zahlreiche Dekrete unterschreiben.

Waldmeyer weiss, dass das Dekrete-Unterschreiben eine Lieblingsbeschäftigung des «Chosen One», also des Auserwählten, ist. Der Präsident tut dies mit Inbrunst, am liebsten im Scheinwerferlicht und mit seinen berühmten grossen schwarzen Filzstiften. Die Unterschriften sind ebenso gross und weisen zugegebenermassen eine gewisse Grandezza auf. Was Trump unterschreibt, ist ihm im Detail nie so ganz klar. Aber er tut es. Waldmeyer erinnern diese Episoden an Nachrichten-Schauen aus vergangenen Zeiten, auch aus Entwicklungsländern: Dort sieht man jeweils, wie wichtige Staatsdiener regieren, sie laden ebenso wichtige Gäste ein, halten Hof oder steigen aus fetten schwarzen Limousinen aus. Alles wird von pathetischer und triumphaler Musik begleitet. Und ja: Sie unterschreiben dann diese wichtigen Dekrete.

So viel zur starken Aussenwirkung, optimales Regieren vorausgesetzt. Trump versteht es. Und immerhin tut er was – das muss Waldmeyer anerkennend würdigen.

Aber nun zu den wichtigen Regierungsgeschäften. Der neu-alte Präsident ist diesmal besser vorbereitet. Sein Plan steht. Es ist die «Agenda 47». Diese sieht vor, dass dem amerikanischen Volk künftig einiges an Last abgenommen wird. Denn der Chosen One wird viel mehr entscheiden können. Die Institutionen, Gesetze und Dekrete werden so zurechtgebogen, dass Donald Trump weitgehend frei walten und schalten kann.

Es gibt viel zu tun: Immigranten rauswerfen, Zölle erhöhen, Golf spielen, Ministerien abbauen, bei Putin den Gang einlegen, das Oval Office neu dekorieren und vieles mehr.

Seine Berater – und diesmal hat er sie bewusster ausgewählt – flüstern ihm laufend neue Sachen ein. Waldmeyer meint dabei nicht nur den Chef-Berater Elon Musk. Dieser konzentriert sich eher auf einen «Haircut» im Beamtendschungel, was, zumindest partiell, sich wohl tatsächlich wohltuend auf das horrende Budgetdefizit der grössten Volkswirtschaft der Welt auswirken wird. Musk allerdings, so ist Waldmeyer überzeugt, hat nur eine begrenzte Halbwertszeit, denn die beiden Alphatiere Trump und Musk werden sich in absehbarer Zeit bestimmt noch in die Haare geraten.

Waldmeyer meint, dass die anderen Berater ebenso wichtig sind. Zum Beispiel die von Trump ernannten Männer fürs Grobe, die sich um den Welthandel mit den USA kümmern müssen. Im Vordergrund steht China, denn da verzeichnen die USA ein Handelsdefizit von jährlich 280 Milliarden USD.

Aber die Berater werden Trump noch weitere Dinge einflüstern: So die zu hohen Handelsdefizite mit weiteren Ländern. Dabei geht es, beispielsweise, nicht um die EU, welche Trump auch schon mal, es mag einiges früher gewesen sein, gelobt hatte («Brussels is a nice country»). Es geht um einzelne Länder. Man wird Trump also vorrechnen, dass allein Deutschland einen Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA von 63 Mia aufweist: Da werden zwar Waren im Wert von 158 Mia aus Deutschland eingeführt, aber viel weniger ausgeführt (95 Mia). Das ist ungerecht, in den Augen Trumps. Die Deutschen sollten also mehr US-Waren kaufen. Aber, um Gottes Willen, was denn? Ketchup, amerikanische Pickups, iPhones? Waldmeyer erinnert sich, dass er vor Jahren auch mal Wein aus dem Nappa Valley bezog. Seine alten 501-Jeans sind US-Style – aber sie kommen direkt aus Indien. Also, was, for God’s sake, sollten die Deutschen denn noch kaufen von den USA? Nun, vielleicht Dienstleistungen! Deutsche könnten mehr Urlaub machen in den USA, das trägt auch zur Verbesserung des Handelsbilanzdefizits bei. Aber eben nicht viel. Trump ist es zudem egal, wie im Detail das Handelsbilanzdefizit (aus US-Sicht) runtergebracht, bzw. der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands gegenüber den USA verringert wird. 63 Milliarden sind eine Menge Geld. Das sind 750 USD pro Kopf der deutschen Bevölkerung, alle türkischen und syrischen Einwanderer eingerechnet.

Aber nun zum tatsächlichen Fiasko: Ein weiterer Einflüsterer wird Trump nämlich erklären, dass das grösste von allen Handelsdefiziten von der Schweiz ausgeht!

“Why do we have a problem with Sweden”, wird Trump antworten. Aber man wird ihm die Unterschiede zwischen Sweden, Swasiland und Switzerland anschliessend genau erklären. Und dann die Zahlen nennen. Da werden nämlich Waren im Wert von 48 Mia von der Schweiz importiert, das kleine Land kauft aber US-Waren nur im Wert von 14 Mia. Tatsächlich beträgt der Handelsbilanzüberschuss, inklusive Dienstleistungen, der Schweiz gegenüber den USA rund 35 Mia USD. Das ist halb so viel wie der Überschuss Deutschlands. Aber pro Kopf ist dieser Saldo gigantisch, es sind fast 4’000 USD. Die Einflüsterer werden ihrem Chef noch unter die Nase binden, dass die Vergleichssumme bei den Chinesen nur 230 USD beträgt. Helvetien verzeichnet damit einen Weltrekord. «Mister President, these cheese eaters produce a deficit per capita which is 17 times higher than the Chinese one. Switzerland is the problem, not China!”

Was nun folgen wird, ist vorgezeichnet: Trump wird auf den Zug aufspringen. «Why the f… do they export to us, but they do not import?”

Dann wird der Druck aufgebaut. Die Medien-Maschine wird angeworfen, Restriktionen für Aktivitäten von Schweizer Firmen in den USA angedroht. Aussenminister Cassis wird ins Weisse Hause beordert und abgekanzelt. Guy Parmelin, notabene der Wirtschaftsminister und damit verantwortlich für diese ungebührlichen Exporte, wird sich die amerikanischen Zeitungsberichte gelegentlich ins Französische übersetzen lassen. Bundespräsidentin Keller-Suter wird, notabene in gutem Oxford-English, was leider eben nicht gut ankommt in den USA, die Sache bei der neuen US-Botschafterin zu glätten versuchen. Vergeblich, natürlich wird sie dort auf Granit beissen. Der Bundesrat wird diverse Task Forces ins Leben rufen und einen runden Tisch einberufen. Die SVP wird sich empören und mit Wirtschaftssanktionen drohen. Ex-Bundesrat Blocher wird einen strengen Visumszwang für US-Bürger vorschlagen und US-Studenten auffordern, doch zuhause – und nicht in der Schweiz – zu studieren. SP-Nationalrätin Tamara Funiciello wird den Bundesrat zur sofortigen De-Eskalation aufrufen, und die Jungen Grünen werden uns alle daran erinnern, dass wir ein Null-Wachstum anstreben und so auch weniger exportieren sollten.

Die Amerikaner werden alle unsere internen Vorschläge jedoch gar nicht wahrnehmen. Die Schweizer Banken mit Ausrichtung Private Banking für amerikanische Kunden werden gewaltig unter Druck kommen. Trump wird zusätzlich eine Spitze gegen die Schweiz abschiessen, dass sie zu wenig für die Verteidigung ihres Landes beiträgt, das 2%-Minimum des BIP wird nie und nimmer erreicht, obwohl das die Vorgabe für alle NATO-Länder ist. Also könnte die Schweiz doch etwas mehr Armeegüter aus den USA ordern? Die Schweiz ist nicht in der NATO, aber wie sollte Trump das wissen…? Die Swiss könnte auch mehr Flugzeuge von Boing kaufen. Die verlieren zwar zuweilen die Türen und können die Fahrwerke nicht ausfahren oder glänzen durch andere Unzuverlässigkeiten. Aber es muss ja nicht immer ein Airbus sein. Das wäre zumindest ein Anfang. Auf jeden Fall wird The Chosen One seine Forderung präsentieren, den Handelsbilanzüberschuss abzubauen. Und zwar subito.

Der Polit-Tsunami, der über Helvetien hereinbrechen wird, wird zahlreiche Wirtschaftszweige erfassen. «The pills are the problem, Mister President», wird man Trump dann noch stecken. Und tatsächlich: Die Schweiz exportiert pro Jahr für fast 30 Milliarden Pharmaprodukte in die USA. Trumps Gesundheitsminister, der mehr als umstrittene Robert F. Kennedy jr., wird seinem Chef vorschlagen, dass diese Cheese Eaters die Preise um 50% senken sollten – das käme nämlich auch dem verkorksten US-Gesundheitswesen zugute. Kurzum, der Tsunami wird nicht eingedämmt werden, obwohl die Schweiz noch länger davon träumen wird, das Problem aussitzen zu können.

Waldmeyer weiss, was in diesen Fällen zu tun ist: Da man auf den Bundesrat, das Parlament oder die Wirtschaft im Allgemeinen nicht zählen kann, muss man eben selbst entscheiden und in Eigenregie einen Beitrag leisten. Einen amerikanischen Pickup möchte Waldmeyer allerdings nicht kaufen – sein Nachbar Freddy Honegger würde zu viele Fragen stellen. Vielleicht sollte man einfach im Kleinen beginnen?

«Wieviel Ketchup haben wir noch im Kühlschrank, Charlotte», fragte Waldmeyer, «vielleicht sollten wir etwas aufstocken?»

«Wenn du das Handelsbilanzdefizit mit den USA ansprichst, lieber Max: Dann sollten wir im Herbst besser Urlaub in den USA machen und deine Wein-Reise in die Toscana streichen.  Das ist effizienter, damit bringen wir die Zahlen rascher runter!»

Waldmeyers Protest war vergeblich. Auch sein Vorschlag, alternativ zwei neue iPhones zu kaufen, zerpflückte Charlotte in Nu, da diese vorab in China gefertigt werden. «Es sind die Pillen, Max, wir müssen wohl dort ansetzen. Steck das doch mal dem Parmelin!»

Waldmeyer und das neue Wohnrecht

Die Bundesverfassung garantiert jedem Bürger eine adäquate Bleibe. Aber eine Verfassung muss sich immer weiterentwickeln und den neuen Ansprüchen gerecht werden. Waldmeyer weiss, wie die Wohnwelt in der Zukunft aussehen wird!

Den Ökonomieverweigerern sei Dank

Die Wohnmisere ist schon seit Jahren mit Händen zu greifen: Es gibt zu wenig Wohnraum, und er wird immer teurer. An sich ein normaler Vorgang, denn wenn es von einer Sache zu wenig gibt, wird sie immer teurer. SP- und Grünen-Politiker hätten das inzwischen schon selbst merken müssen, zum Beispiel, wenn sie im Sommer einen Campingplatz buchen. Da wird plötzlich alles teurer, wenn zu wenig auf dem Markt ist. Was die Protagonisten unserer politischen Gesellschaft auf ihrem Bildungsweg oder im realen Leben verpasst haben, holt sie dann plötzlich ein: Angebot und Nachfrage stimmen nicht mehr überein, und der Preis gleicht das aus. Das ist ein ganz banales ökonomisches Prinzip. Man kann dagegen sein – aber es nützt nichts, es ist ein Kampf gegen die Windmühlen.

Zu allem holt einen das volkswirtschaftliche Ungleichgewicht bereits auf der Fahrt in den Süden schon am Gotthard ein, wenn die Autokolonnen immer länger werden. Vielleicht reisen die Ökonomieverweigerer natürlich mit der Bahn, dann merken sie nicht, wie der zur Verfügung stehende Platz an Strassenfläche der Nachfrage nicht mehr gerecht wird. Aber eventuell hilft die überfüllte Bahn dann, als einfaches edukatives Mittel, zur Erklärung der Ökonomie?

Die grosse, dumme Bauverhinderung

Aber zurück zum Schweizer Wohnangebot. Waldmeyer stellte fest, dass das Bauen an sich immer teurer wird, nur schon aufgrund der Vorschriften. Es fehlt auch an Einzonungen. Zwar liegen ganze Industrie- und Gewerbeflächen brach, und es gibt ein Überangebot an alten Büroflächen. Umnutzungen benötigen indessen, gefühlt, mindestens eine Generation bis sie greifen. Komplizierte und langwierige Baubewilligungen tun dann noch das Ihre für jahrelange Verzögerungen. Und unsere direkte Demokratie, an sich eine nette Errungenschaft, ermöglicht auch die unmöglichsten Einsprachen – zumal das Einspracherecht seit einiger Zeit auch noch allerlei Vereinen und Organisationen zur Verfügung steht.

Gleichzeitig wächst unsere Bevölkerung, und der Anspruch an grössere Wohnflächen steigt. In der Summe stimmen Angebot und Nachfrage nicht mehr überein. Es wird auch in Jahren noch nicht übereinstimmen, denn so schnell wie die Nachfrage steigt, kann gar nicht gebaut werden. Ein Jammer. Aber der Preis gleicht glücklicherweise aus, die verfügbare Menge wird einfach teurer. Erste Lektion in der Wirtschaftslehre.

Besser in den Jura?

Wieder einmal wagte Waldmeyer einen vorsichtigen Blick in die Zukunft. Auch künftig wird es jungen Leuten schlichtweg verwehrt sein, Wohneigentum zu erwerben. Auch 10-jähriges Sparen hilft da nicht weiter. Die Banker werden nur ein müdes Lächeln übrig haben für die jungen Paare, die sich mit 200’000 Franken angespartem Eigenkapital ein Haus leisten wollen. «Da müssen Sie wohl in den Jura ziehen», könnte auch in Jahren noch eine ihrer Antworten lauten.

Wie die Politik das in der Zukunft also zu gestalten gedenkt? Mit vereinfachten Baubewilligungen, vernünftigeren Bauvorschriften, gescheiten Einzonungen? Nun, es werden leider wohl andere, politischere Lösungen angestrebt werden.

Waldmeyers Blick in die Zukunft

Waldmeyer liess seinen Zeitstrahl in die Zukunft gleiten und blickte von dort zurück: Den Beginn machten die grossen Städte im Land. Ab 2025 plafonierten sie nämlich die Mieten, bauten viele Sozialwohnungen und verhinderten erfolgreich das private Bauen. Zürich bewirkte einen Dammbruch, schon 2024, als die Regierung dort bestimmte, dass nun auch Bessersituierte eine vom Staat mitfinanzierte Bleibe beziehen dürfen. Offenbar liessen sich die vielen staatseigenen vergünstigten Sozialwohnungen nicht mehr mit mittellosen Bürgern füllen. Auch gab es, beispielsweise auch in Zürich, zu wenig Stadträte der SP und der Grünen, die in einer stadteigenen Wohnung leben durften (bereits über die Hälfte belegte bereits 2024 eine solche schöne subventionierte Bleibe).

Das neue Wohnmodell basierte offenbar auf der klugen Erkenntnis, dass es eigentlich gar keine Bedürftigen mehr gibt. De facto beginnt die neue Nahrungskette ab Stufe gehobener Mittelstand. Darunter gibt es nur Asylanten und Randständige, welche ihr Schicksal selbst gewählt haben.

Der Durchbruch: die AirWohn&Wohn App

Waldmeyers Blick in die Zukunft sah nun so aus: Den Menschen, die künftig kaum mehr bedürftig sein werden, wird es immer noch an Wohnraum fehlen – und dafür war nun der Staat zuständig.

Inzwischen, so die Vision Waldmeyers, wurden auf privater Basis konsequenterweise kaum mehr neue Bauten erstellt, da sich die meisten Investoren zurückgezogen hatten. Das war indessen egal, denn der Staat betrieb nun neu eine AirWohn&Wohn App, welche alle Single-Bürger und kleinere Familien zu sinnvollen Clustern zusammenführt, die sich eine Wohnung teilen können.

Waldmeyer blickte von seiner Terrassenliege in Meisterschwanden auf den See runter. Ja, er selber durfte ganz angenehm wohnen. Frau Rodrigues hantierte mit dem Staubsauger lautstark im Wohnzimmer; Waldmeyer liess sich indessen nicht stören, da er wusste, dass es der neue Dyson war. Charlotte neben ihm studierte Reiseländer, in die sie nie fahren würden. Das Wohnproblem betraf also nicht ihn. Umso interessanter ist es, über Probleme der anderen nachzudenken. Die Wohnzukunft wird folglich so aussehen, so malte sich das Waldmeyer weiter aus, dass endlich keine Wohnungsnot mehr herrschen sollte, und alle werden glückliche Wohnungspartner gefunden haben.

Die neue Chefin des Departementes des Innern, Fatima Ramadani, löst das Problem

Unsere Wohnbauministerin, Elisabeth Baume-Schneider, hatte sich nach acht ereignislosen Jahren wieder in den Jura verkrochen und ihre Nachfolgerin, die nonbinäre Fatima Ramadani, hatte die Zügel fest in die Hand genommen. Ihr Cousin hatte in ihrem Auftrag diese geniale AirWohn&Wohn-App mit einem Stab Kosovofreunden aus dem Homeoffice entwickelt. Die clevere App wird sogar eine soziale Garantie abgeben, dass die Wohngemeinschaft funktioniert, sie ist KI-gesteuert und kann selbst die schwierigsten Psychogramme der Mieter zusammenführen. Sicherheitshalber werden ethnische Cluster gebildet, was auf der Hand liegt, denn Menschen mit einem serbischen Hintergrund, beispielsweise, kann man nicht mit Albanern kombinieren – das gibt nur Zoff. Schweizer mit Schweizer geht. Eritreer mit Äthiopier geht aber nicht. Die App ist so intelligent, dass sie auch kluge gastronomische Zusammensetzungen vorschlägt. So dürfen Muslime mit Juden problemlos unter einem Dach leben, da sie beide kein Schweinefleisch essen. In diesem Fall sieht die Wohneinheit jedoch zwei Kühlschränke vor, beschriftet mit «halal» und «koscher». Ja, die KI denkt an alles!

Bleibt Waldmeyer in Meisterschwanden?

Wenn’s nicht klappt mit dem Zusammenwohnen hat jeder Mieter maximal 12-mal pro Jahr Anrecht auf einen Wohnungswechsel. Umziehen wird eh einfach sein, denn sämtliche Möbel und das Kleininventar werden von der staatlichen Plattform zur Verfügung gestellt. So entfällt der lästige und wenig klimafreundliche Umzug. Vereinzelte Stimmen werden zu Beginn monieren, dass dieses neue Wohnmodell post-marxistische Züge trägt oder eine moderne Kibbuz-Interpretation sei. Aber weit gefehlt, denn es basiert auf Einsicht und Freiwilligkeit. Den meisten Bürgern wird es gefallen.

Max Waldmeyer freut sich auf die künftigen cleveren Lösungen im Wohnungsbau. Er selbst zieht es vor, in seiner Villa in Meisterschwanden zu bleiben und von dort aus die neue, lustige Wohnwelt zu beobachten. «Ich glaube, wir bleiben in Meisterschwanden. Ich begreife die Leute nicht, die nicht in ein Eigenheim ziehen wollen», meinte er zu Charlotte.

Charlotte antwortet in der Regel nicht, wenn Max wenig Sozialverträgliches zum Besten gibt. Heute aber schon: „Du kannst ja hier bleiben, Max, ich buche für mich jetzt mal was auf dieser neuen App!“

Waldmeyer und warum Trump beabsichtigt «to buy Switzerland»

Waldmeyer hatte sich schon daran gewöhnt, dass Präsident Trump provokative Äusserungen zum Besten gibt. Seine Ideen sind manchmal auch ganz lustig – oder zumindest kreativ. Aber oft auch ziemlich ernst gemeint. Und diese Ideen könnten erst der Anfang sein. Waldmeyer schaut voraus.

Waldmeyer erinnert sich: Während Trumps erster Regentschaft ärgerte sich dieser über die teuren Unterstützungsgelder, welche Puerto Rico verschlang. Puerto Rico ist, wie wir wissen, de facto eine Kolonie der USA. Der Begriff «Kolonie» wird heute selbstredend nicht mehr verwendet, aber er definiert den Status der Insel, leicht östlich von Haiti und der Dominikanischen Republik gelegen, treffend. Das Eiland von ungefähr doppelter Grösse Graubündens und mit der Einwohnerzahl Berlins etwa wurde 2017 vom Hurrikan Maria heimgesucht und war anschliessend ziemlich versehrt und technisch bankrott. Schon früher stand es jedoch mit den Finanzen um den mit den USA halbwegs verbundenen Kleinstaat nicht zum Besten. Puerto Rico ist ein «non-incorporated territory» – und damit eben kein Bundesstaat, nur eine karibische, mehr oder weniger kaputte Aussenstation. Kein Wunder, fragte Trump 2017 deshalb seine Mitarbeiter, ob man dieses defizitäre und beschädigte Asset nicht «verkaufen» könnte. Schon 2012 hatten sich die Puerto-Ricaner bei einer Abstimmung für die Aufnahme eines vollwertigen 51. Bundesstaates ausgesprochen – was Donald Trump indessen überhaupt nicht kratzte. Donald «The Chosen One» betrachtet Länder nämlich so, wie er früher eine Immobilie oder Bauland betrachtet hatte, also als ein Aktivposten in der Bilanz eines Konglomerates.

Deshalb war Trumps Anschlussfrage, damals, auch stimmig, ob man denn nicht Grönland kaufen könnte. Und jetzt wieder. Diesmal mit der Nachricht, Grönland müsse zur USA kommen, weil dies im nationalen Interesse sei. Es geht vor allem um Handelsrouten und die Rohstoffe, da liesse sich doch etwas mehr machen aus dieser vernachlässigten Insel, ist Trump überzeugt. Dass nun auch Panama auf der Shoppingliste steht (oder zumindest das Gebiet rund um den Panama-Kanal) ist deshalb nur schlüssig. Schliesslich gilt es, diese wichtigen Handelswege besser abzusichern. Auch die Einladung an Kanada, der 51. Staat der USA zu werden, ist somit konsequent.

Das alles mag, zumindest vordergründig, ganz amüsant sein. Aber Waldmeyer findet das auch äusserst bedenklich, vor allem, dass Trump auch “militärische Aktionen nicht ausschliessen“ würde, um seine Ziele zu erreichen. In diesem Sinne, und nun die erschreckende Erkenntnis, nähert sich die Politsprache der USA derer Chinas an, welche Taiwan «zurückmöchte». Auch der Hintergrund und die Begründungen für alle diese Vorhaben weisen ähnliche Muster auf, weil Fakten verdreht oder legitime Ansprüche suggeriert werden. Pro memoria: Taiwan hatte vor dem Zweiten Weltkrieg gar nicht zu China gehört, sondern war Teil (oder eben auch eine «Kolonie») Japans. Aber das spielt keine Rolle. Wir müssen nun von den neuen Leadern der Welt lernen, dass Ansprüche immer berechtigter werden, je länger man sie äussert.

Auch Russlands Anspruch auf die Ukraine gründet faktisch auf keiner Legitimität. Trotzdem findet dieser Hegemonismus grossen Zuspruch, weltweit. Auch ein immer breiterer Teil der Bevölkerung und viele politische Parteien in Europa finden das durchaus in Ordnung.

Es kristallisiert sich also eine neue Politsprache raus. Hemmungen werden abgebaut, man darf fordern – und die Durchsetzung der Forderung scheint dann immer mehr zum Courant normal zu werden. Auch wenn der venezolanische Präsident eine Einverleibung seines Nachbarstaates Guyana fordert, lächelt die Welt nur etwas und nimmt es einfach zur Kenntnis.

Imperialismus ist also wieder salonfähig.

Es scheint, als ob man nun neu ziemlich offensichtlich in die Politik anderer Staaten eingreifen darf: Russland kauft Wählerstimmen in Georgien und Moldawien, das gleiche Land greift auch direkt in die Präsidentschaftswahlen Rumäniens ein. Elon Musk, globaler Adlat Trumps, nimmt offen Partei für die AfD in Deutschland, bewundert Orban, ermuntert die FPÖ oder möchte Grossbritannien von der Tyrannei seiner Regierung «befreien».

Ob wir da wohl vor einer Zäsur in der Geopolitik stehen? Waldmeyer stand vor seinem Kamin in Meisterschwanden, das Feuer loderte lustig, er schlürfte an einem Cognac und platzierte seine kosmopolitischen Überlegungen. Charlotte schaute immer tiefer in ihr dickes Buch rein («Slow Cooking in Peru»). Waldmeyer holte etwas aus und stellte sich vor, was die nächsten globalen Schritte sein könnten. Erstens wird die Regierung Trump von ihren Forderungen nicht abrücken (so beispielsweise in Sachen Grönland). Zweitens wird sich China ermuntert fühlen, Taiwan zu annektieren. Drittens wird Russland seine Fühler weiter ausstrecken (so z.B. nach Spitzbergen, mithin eine Kolonie Norwegens, aber von grossem Interesse für Russland). Und dann kommt der vierte Schritt: Trump wird vorschlagen, dass die Schweiz der 54. US-Staat werden soll.

„Wo würdest du lieber wohnen, Charlotte: in einer neuen umgebauten Schweiz nach Plänen der Jungen Grünen und der Jusos oder im 54. US-Staat?“ Charlotte antwortete nicht und Waldmeyer fuhr mit seinen Ausführungen fort: Der Anschluss der Schweiz an die USA entbehrt tatsächlich nicht einer gewissen Logik. Das für die Grösse der Schweiz gigantische Handelsbilanzdefizit der USA mit dem kleinen Land könnte so elegant getilgt werden, denn die Handelsströme wären dann nur noch US-interne Bewegungen. Die Schweiz gehört nicht zur EU, ja, sie hat nicht einmal einen gescheiten Vertrag mit diesem Club. Der Schweizer Franken stellt ein Risiko dar, denn in Krisenzeiten explodiert diese Währung jeweils, und das Land gelangt mit ihren Exporten in die Bredouille. Die Übernahme des USD würde also Sinn machen – eine globale Währung zu haben wäre wesentlich gescheiter als sich dem lahmen Euro zuzuwenden oder den viel zu volatilen CHF zu behalten. Die UBS wird ihren Hauptsitz eh nach New York verlegen. Da sie dann keine Konkurrenz mehr zu den amerikanischen Banken darstellt, kann sie ungestörter ihren Geschäften nachgehen. Und die wichtigen Aussenstationen der amerikanischen Techfirmen (wie Zürich für Google) gehörten dann direkt zur USA.

Es mag auch ein paar wenige Nachteile für die Schweiz geben. So müsste die Eidgenossenschaft die Stationierung von ein paar Langstrecken-Raketen im Jura dulden. Vielleicht würden sich auch unsere gastronomischen Gepflogenheiten leicht ändern. Andererseits würden vermutlich die Strassen in den Städten wieder renaturiert – also wieder natürliche Strassen werden, mit vier und nicht zwei Spuren, und diese wären wieder mit einem normalen Tempo befahrbar. Absurden Weltverbesserungs-Initiativen aus der grünen und linken Ecke würde der Stecker gezogen. Und so weiter. Die ungebührliche Immigration aus uns fremden Ländern würde vermutlich eingedämmt, und ein paar nette Ami-Familien würden in unsere Städte ziehen – in denen plötzlich wieder gebaut werden darf.

Alles also gar nicht so schlimm? Wenn Waldmeyer die momentane Zäsur in der Geopolitik betrachtet und die kleine Schweiz sich in Reduit-Gedanken suhlt und sich so ins Abseits manövriert, wäre doch ein Befreiungsschlag eine elegante Lösung. Besonders angesichts der aktuellen politischen Entwicklung Helvetiens und des von vielen Kreisen beabsichtigten «Umbaus der Gesellschaft» könnte der Anschluss der Schweiz an die USA tatsächlich eine valable Option darstellen, meint Max Waldmeyer.

«Warum eigentlich genau der 54. Staat…?», fragte Charlotte ihren Max und unterbrach seine nach wie vor stehend vorgebrachte Vision vor dem Kamin, immer noch mit einem Glas Cognac in der Hand. «Und du müsstest dann Bourbon trinken, den Cognac kannst du gleich vergessen.»

Waldmeyer antwortete verzögerungsfrei: «Der 51. Staat wird Kanada sein, Nummer 52 Panama. Beim Verkauf von Puerto Rico wird keine Nummer frei, weil es ja nie ein US-Staat war. Somit wird die 53 für Grönland reserviert sein. Folglich, der Logik entsprechend: Switzerland will be the 54nd U.S. state. Und: Die Amis kennen ein paar ausgezeichnete Bourbons, da mache ich mir keine Sorgen.»

Waldmeyer und das bizarre Trump Kabinett

Trump stellt nur loyale Personen ein. Alternativ Geldgeber. Oder gute Kommunikatoren, welche seine Ideen verkaufen können. Trump stellt sich als künftige Regierungsform vermutlich so etwas wie ein westliches Kalifat vor. Nicht umsonst hatte er seinen Wählern im Abstimmungskampf versprochen, dass sie nur noch einmal, ein letztes Mal also, zu wählen hätten. Waldmeyer durchleuchtet nun das neue Kabinett.

2025 tritt ein erfahrener Mann die Präsidentschaft des wichtigsten Landes der Welt an. Seit den 80er Jahren hat er schon rund 4000 Prozesse geführt, er hat sechs Bankrotte seiner Spielkasinos und Firmen hinter sich, und er ist ein verurteilter Straftäter. Als gewiefter Geschäftsmann war er bekannt dafür, dass er Schulden nur ungerne zurückzahlt. 70 verschiedene Banken mussten ihre Forderungen schon abschreiben. Viele weitere private und firmenbedingte Prozesse stehen noch an. Immerhin kann er auf die Erfahrung einer Präsidentschaft zurückblicken, während der er die Staatsschulden um gigantische Summen aufgebläht hatte: nämlich um fast acht Billionen USD – mehr als je ein anderer Präsident.

Und nun also nochmals Trump. Der Mann ist jedoch entscheidungsfreudig. Und selbst wenn er nicht alles versteht, so könnte er doch zumindest ein gutes, professionelles Kabinett um sich herumscharen.

16 Kabinettsmitglieder gilt es zu bestimmen, plus weitere Schlüsselpositionen. Die Ernennungen müssen sitzen, denn anschliessend muss ja gar nicht mehr gewählt werden. So sieht es Trumps Geheimplan «Project 47» vor, der allerdings gar nie geheim war. Der Plan sieht vor, die Kompetenzen neu zu bündeln – nicht überraschend beim Präsidenten. Die Ernennungen machen in diesem Lichte durchaus Sinn, weil so der «Auserwählte» (Eigenwerbung Trump, «the chosen one») definitiv übernehmen kann. Der Erfinder der «alternative facts» soll es richten.

Die Kabinetts-Liste und die Kommentare Waldmeyers dazu sind leider bereits sehr lange. Und die Auflistung befand sich bei Redaktionsschluss noch in Dauerbearbeitung. Bestimmt werden noch ein paar zusätzliche seltsame Ernennungen nachgereicht. Waldmeyer analysiert die Personalien des bisher definierten bizarren Kabinetts:

So stellte Waldmeyer fest, dass auch erfolgreiche Hedgefund-Manager und Investoren der Wall Street Schlüsselpositionen im neuen Kabinett ergattern können. Scott Bessent hatte 1992, so wie George Soros, ein Vermögen mit der Wette gegen das britische Pfund verdient. Heute ist er im Hauptberuf Milliardär. Aber er war auch ein hervorragender Fundraiser für Trump, er brachte Dutzende von Millionen für den Wahlkampf zusammen. Nun die Belohnung: Scott wird Finanzminister, eine durchaus prestigeträchtige Arbeitsstelle.

Dem neuen Präsidenten war es wichtig, die Gewerkschaften ruhigzustellen. Und weil die Arbeiter im Rustbelt Trump an der Wahlurne entscheidend geholfen hatten, gehört es sich schliesslich, die versprochene Halbierung der Lebensmittelpreise und die drastische Senkung des Benzinpreises wahr werden zu lassen. If you can’t beat them, join them. Also musste ein Vertreter der Phalanx der Arbeiter auch in die Regierung – so lassen sich Veränderungen eleganter realisieren. Trump hatte aber noch eine zusätzliche Verpflichtung: Er musste sich bei allen Latinos bedanken, die ihm auf den Leim gekrochen sind. Also galt es, eine Person zu finden, die beides verkörpert: nämlich gewerkschaftsfreundlich ist und aus der Latinoecke kommt. Raffiniert wäre natürlich, wenn diese Person zusätzlich eine Frau wäre. Trumps HR-Gehilfen wurden fündig und präsentierten die Kunstfigur Lori: arbeiterfreundlich, Latina, trumpergeben. Lori Chavez-DeRemer wird nun, zumindest auf unbestimmte Zeit, Arbeitsministerin werden.

Auch Afroamerikaner sollten integriert werden. Schön wäre es, einen professionellen Footballspieler zu finden, dazu noch superloyal. Und eben schwarz. Trumps HR-Team fand auch hier den richtigen Kandidaten: Scott Turner. Er ist leidlich schwarz, sieht ganz gut aus und hatte schon mal einen Job unter Trump im Weissen Haus. Da soll noch einer sagen, Minoritäten hätten keine Chance! Scott erhält den Posten als Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung.

Wenn man Politstrategin ist und eine Denkfabrik leitet, die wie Trump denkt, kann das sehr hilfreich sein. Und so geschah es auch: Brooke Rollins bekommt den Job als Landwirtschaftsministerin. Sie hatte mit Landwirtschaft bisher selbstredend nichts am Hut. Aber sie scheint loyal zu sein.

Auch jüdische Wähler und die israelische Diaspora muss man auf seiner Seite haben. Also fahndete man nach einem geeigneten CV. Der Kandidat sollte auch ein bisschen vermögend sein, wenn möglich ein erfolgreicher Banker. Und im besten Fall noch ein zu belohnender Gönner Trumps im Wahlkampf. Man stiess deshalb auf Howard Lutnick. Howard darf nun Handelsminister spielen: Eine ganz interessante Stelle, denn da ist künftig Verhandlungspoker angesagt.

Um den Handelskrieg mit China noch etwas anzuheizen, brauchte es indessen noch eine zusätzliche Personalie: jemand, der sich in Sachen Zöllen bereits die Sporen abverdient hatte während Trumps erster Regentschaft. Deshalb wird Jamieson Greer Handelsbeauftragter.

Kinderreiche Familien sind immer beliebte Vorzeigemuster – in den Augen des neuen US-Präsidenten erst recht. Wenn ein Kandidat noch zusätzlich konservativer, erfolgreicher Fernsehmoderator ist (und neun Kinder hat), könnte er sich auch als Verkehrsminister eignen. Und so kam Sean Duffy zu seinem neuen Job wie die Jungfrau zum Kind.

So sollte sich auch ein bekannter Fernseharzt als Regierungsmitglied eignen. Wenn er zusätzlich noch die Bevölkerung der Einwanderer abholen kann (er hat türkische Wurzeln), kann das nur von Vorteil sein. Dass er medizinische Produkte ohne Nutzen anpreist, spielt keine Rolle – das passt ganz gut ins Bild der «alternative facts». Mehmet Oz wird künftig die staatlichen Gesundheitsversicherungen leiten. Warum er sich das antut, bleibt schleierhaft. Aber irgendein positiver Nutzen (im Vergleich zu denen seiner Scharlatan-Produkte) wird sich mit Bestimmtheit noch ergeben.

Die Förderung der fossilen Energie ist ein Lieblingsprojekt Trumps. Damit hatte er auf einen Schlag eine grosse Bevölkerungsgruppe und gleich mehrere Gliedstaaten auf seiner Seite. Wenn ein Protagonist dieser Förderer gleichzeitig noch ein grosser Wahlkampfspender ist, muss er auch belohnt werden: Der ziemlich vermögende Doug Burgum darf künftig das Amt des Innenministers bekleiden, kann ungehindert Fracking fördern und den Benzinpreis runterbringen.

Ein Fox-Moderator, der gleichzeitig noch Kriegsveteran ist, könnte sich doch als Verteidigungsminister des stärksten Landes der Welt qualifizieren – so die messerscharfe Analyse Trumps. Da spielt es auch keine Rolle, wenn jegliche politische Erfahrung fehlt. Pete Hegseth wurde nun zum Verteidigungsminister ernannt. Leider hat Pete keine Führungserfahrung. In seinem Job warten allerdings fast drei Millionen Angestellte darauf, geführt zu werden. Wenn das nur gut geht.

Auch ein ehemaliger kampferprobter Offizier der Green Berets kann sich gut machen in einem Kabinett. Er ist, wie Trump, der Meinung, dass man den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden beenden kann. Das Geheimnis diesbezüglich harrt noch seiner Lüftung. Auf jeden Fall wird Officer Mike Waltz jetzt Sicherheitsberater – ebenfalls eine absolute Schlüsselstellung in der Regierung.

Dass ein 80-jähriger Ex-General und Kriegsveteran nun als Sondergesandte für den Ukrainekonflikt benannt wurde, passt gut in die ganze Ernennungsliste. Ob es Keith Kellogg tatsächlich richten wird?

Der reichste Mann der Welt, erfolgreicher Unternehmer, Selbstdarsteller und Provokateur könnte der Mann fürs Grobe sein. Ausserdem muss man die Leute belohnen, die einen im Wahlkampf an vorderster Front mit Millionenbeträgen (total genau 270 Millionen USD) und offenbar gelungenen Auftritten unterstützt haben. Elon Musk soll deshalb die neue Effizienzbehörde leiten. An sich eine gute Sache, diesen ausufernden Beamtenapparat auszumisten. Aber der Interessenkonflikt ist zu offensichtlich: Musk möchte verhindern, dass seine in China zusammengezimmerten Teslas mit hohen Zöllen belegt werden, ausserdem möchte er die Amerikaner möglichst mit NASA-Geldern mit seinen Raketen der SpaceX auf den Mars schicken. Musk zur Seite wird der schwerreiche Unternehmer Ramaswani gestellt, welcher wohl ein bisschen Abwechslung sucht. Dass letzterer aus der indischen Abteilung kommt, kann der Sache nur förderlich sein, denn auch diese Bevölkerungsgruppe gilt es in irgendeiner Form in einer Regierung abzubilden.

Robert F. Kennedy jr. war ein Störfaktor ohnegleichen im Wahlkampf. Dass er sich bei seinem Rückzug für Trump aussprach, war natürlich das Resultat eines Deals. Nun soll der Impfgegner und Verschwörungstheoretiker Gesundheitsminister werden – eine der wohl umstrittensten Ernennungen in diesem doch eher bizarren Kabinett.

Bei der Ernennung in das Amt des Justizministers wollte Trump keine Risiken eingehen – zu gross sind seine eigenen Erfahrungen mit den Rechtsbehörden. Also musste eine langjährige Unterstützerin her, voll ergeben, die ihn auch früher schon aus den Medien rausgehauen hatte. Und deshalb wird Pam Bondi jetzt Justizministerin.

Der kurz zuvor ernannte Matt Gaetz musste frühzeitig das Handtuch werfen, die Vorwürfe in Sachen Sex-Trafficking, Sex mit Minderjährigen und Drogenkonsum wogen zu schwer. Vorgänge zwar, die Trump nicht von einer Nomination abschreckten, zu bekannt sind ihm all diese Themen. Aber es war aussichtslos. Also zog er die Ersatzlösung Bondi Pam aus dem Hut – und dies binnen Stunden.

Ergebene Leute sind einfach Gold wert. Wenn sie mit ihren, wenn auch extremen Ansichten, zusätzlich eine grosse Wählergruppe zufriedenstellen können, ist das sehr hilfreich. Tulsa Gebbard ist so eine Figur, eine Putin-Verehrerin und Ukraine-Gegnerin. Sie wird nun Koordinatorin der 17 Geheimdienste. Für Trump kann das ganz praktisch sein: Er ist ja nicht so dumm und wird sich mit 17 einzelnen Behörden, die alle etwas Ähnliches tun, herumschlagen.

Kash Patel gilt als völlig kompetenzlos, als Brandstifter und grosser Anhänger der Verschwörungstheorie des „Deep States“. Warum gerade er nun künftig das FBI mit seinen 35‘000 Mitarbeitern leiten soll, entzieht sich jeglicher Logik. Aber Kash ist ein glühender Trump-Anhänger, er vertreibt sogar Kinderbücher mit Trump-Themen.

Der Posten des Aussenministers ist ein Schlüsselposten. Hier musste ein besonders treuer Trump-Förderer her. Marco Rubin eignete sich dafür hervorragend, denn er ist ein Gegner der Ukrainehilfe und befriedigt zusätzlich die Wahlansprüche der Latinos. Merke: Für den Posten braucht es keine geopolitische Erfahrung, sondern vorab loyale Unterstützung für den Chef.

Die Scharfmacherin und bedingungslose Trump-Unterstützerin Kristi Noem hatte sich vor allem einen Namen mit ihren Abschiebprogrammen für Immigranten gemacht. Nun wird Kristi Ministerin für Heimatschutz.

Loyalität ist wirklich die wichtigste Eigenschaft, die Donald The Chosen einfordert. Wenn man zusätzlich und vorbehaltlos die Theorie der «gestohlenen Wahl 2020» vertritt, eignet man sich in besonderem Masse für höhere Weihen. Elise Stefaniak wird deshalb mit dem Rang einer UN-Botschafterin belohnt.

Die treue Miss Moneypenny   Susie Wieles hatte Trump schon früher gedient. Sie hielt ihm immer den Rücken frei und führte seine Vorzimmer mit eiserner Hand. Qualifikation genug, um als «Ice Maiden» jetzt Stabchefin zu werden.

Da passt ihr Stellvertreter gut dazu, der ultrarechte Scharfmacher Stephan Miller.

Wer CIA-Chef werden möchte, muss es ganz dick hinter den Ohren haben. Also mit allen Wassern gewaschen und nun, im Sinne des neuen Chefs, auch ziemlich konservativ sein. Der umstrittene John Radcliff soll es künftig richten.

Wenn man schon mal das Attribut «Grenz-Zar» erworben hat und sich vehement öffentlich für die Abschiebung “aller illegalen Einwanderer» stark gemacht hat, darf man Grenzschutzbeauftragter werden. Wie die 11 Millionen Illegale, die in der Regel ja nicht rumhocken, sondern irgendwo arbeiten, ersetzt werden sollen, steht in den Sternen. Aber Tom Hogan hat schon mal eine Ansage gemacht.

Dass die (in der Tat zum Teil absurden und weltfremden) Umweltbestimmungen runtergefahren werden müssen, war ein erklärtes Ziel des neuen Präsidenten. Dafür braucht es nun einen weiteren Mann fürs Grobe: Lee Zeldin soll Chef der Umweltbehörde werden, ein Mann also, der sich schon 2020 im angestrebten Amtsenthebungsverfahren als unerschütterlicher Verteidiger Trumps profiliert hatte.

Wenn man ein wichtiger Immobilieninvestor ist, über gute Geschäftsbeziehungen mit dem Nahen Osten verfügt und erst noch jüdischen Glaubens ist, kann man Nahost-Sondergesandte werden. So erging es Steven Witkoff, mithin Trumps Golf-Buddy. Warum er gleich auch noch Massad Boulos, den Schwiegervater seiner Tochter Tiffany zum Berater für den Nahen Osten ernannte, ist ein Rätsel. Er sei auf jeden Fall ein guter „Deal Maker“. Ob es vielleicht um eigene Deals dieser beiden Protagonisten gehen wird? Und, ach ja, die Familie Boulos führt eine grosse Restaurantkette im Libanon. Da müssen doch künftig tatsächlich noch gute Deals anstehen.

Donald der Auserwählte hievt also auch gerne Familienmitglieder in wichtige Positionen. Besonders amüsant sind dabei die Ernennungen der Botschafter. Waldmeyer nennt hier ein Beispiel unter vielen: Charles Kushner, der Vater von Trumps Schwiegersohn, wurde schon am Ende der ersten Regentschaft Trumps von diesem begnadigt und aus dem Gefängnis entlassen. Jetzt wird er Botschafter in Frankreich. Er sei ein „hervorragender Geschäftsmann“ meinte Trump.

Gerade erfuhren wir, dass der verurteilte Peter Navarro nach seiner Entlassung nun wieder in Trumps Kabinett als Handels-Scharfmacher zurückkommen darf. Mark Burnett (Produzent von Trumps früherer Show „The Apprentice“) erhält einen Schlüsselposten: Er wird Botschafter in Grossbritannien. Und Jared Isaac, Astronaut, soll – mithilfe Musks, notabene – die Amerikaner auf den Mars bringen, deshalb ist er nun der neue NASA-Chef.

Auch Donald Trump jr. darf bei den vielen Ernennungen Wünsche anbringen. So wollte er sich seiner Ex-Verlobten Kimberly, eine ehemalige Fox-Moderatorin, entledigen, da ein Wechsel zu einem jüngeren Model, der hübschen Bettina, anstand. Also sollte die Ex am besten ins Exil. Papa Trump konnte es richten: Kimberly wurde kurzerhand zur Botschafterin in Griechenland ernannt.

Und so weiter. Wir warten noch auf weitere Ernennung und auf die vielen neuen Botschafter, alles verdiente Buddies, die Trump in alle Welt entsenden wird. Wir warten auch noch auf die genau Rolle für Barron, Trumps 18-jährigen Sohn. Er soll sich um die „social media activities“ für junge Trumpanhänger kümmern. Wir sind gespannt.

Bei aller Kritik muss Waldmeyer indessen eingestehen: Regierungsmitglieder verfügen auch in super-demokratischen Staaten bisweilen über keine Kompetenz. Es sei an das erste Kabinett aus Handarbeitslehrerinnen von Kanzler Scholz erinnert. Oder in der Schweiz an die Schwarznasen-Züchterin und Sozialhelferin Baume-Schneider, die, erst glücklose Justizministerin, anschliessend Innenministerin wurde. Nun, man kann sich ja entwickeln in einem Amt.

Allerdings: Die Leute um Trump sind schon entwickelt – mit den ihnen besonderen Ausprägungen eben. Sie sind nur entweder befangen oder weird. Nicht alle sind unbedarft, im Gegenteil, da sind ein paar brillante Köpfe dabei. Europa wird sich nun wohl warm anziehen müssen. «Amerika First» wird nicht ohne Folgen bleiben.

«Warum gibt es eigentlich kein «Europe First», bemerkte Waldmeyer gegenüber Charlotte am Tisch und blickte über die leere Flasche Terre Brune hinweg.

«Europa gibt es eben in dem Sinne gar nicht, Schatz», entgegnete Charlotte abgeklärt.

«Und was ist mit Switzerland First?», meinte Waldmeyer resigniert.

«Das gibt es sehr wohl. Wir fördern unsere Landwirtschaft und akzeptieren dabei die doppelten Lebensmittelpreise, verglichen mit dem Ausland. Gewisse Parteien möchten die Einwanderung stoppen, obwohl diese Leute künftig unsere AHV bezahlen werden. Wir leisten uns eine teure Armee, mit der wir uns jedoch allein nicht verteidigen könnten. Aber es ist unsere Wahl. Andere Parteien wollen lieber Staus und sind gegen Autobahnen, weil so das Weltklima gerettet wird. Du siehst, wir haben unseren eigenen Plan für unsere kleine Welt.»

Waldmeyer verschwand wortlos im Keller. Er kehrte, nach einiger Reflektion, mit einer weiteren Flasche Terre Brune zurück. Beim Entkorken überlegte er: Die Amis, die tun zumindest was. Auch wenn was Falsches rauskommen mag.

Keine Waldmeyer-Glosse verpassen!

Ich melde mich für den Newsletter an und erhalte alle zwei Wochen per Email eine kurze Info.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet

There was an error while trying to send your request. Please try again.

TRUE ECONOMICS will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.