Waldmeyer fordert den Nato-Beitritt!

Das tapfere Helvetien hatte sich gut gehalten im Zweiten Weltkrieg. Die eingenommene Position „neutral“ war genial. Die Zeit damals war indessen noch nicht digital, sondern nur analog. Waldmeyer weiss, warum wir jetzt schleunigst der Nato beitreten sollten.

Erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kam raus, dass die Schweiz auf alle Seiten, immer unter dem Deckmäntelchen der Neutralität, die ganze Zeit ein bisschen beschissen hatte. Aber eben: too late to cry.  Informationen konnten damals einfach besser unter dem Deckel gehalten werden. Heute wissen wir in real time fast alles. Das digitale Zeitalter beeinflusst jedoch nicht nur die Verfügbarkeit von Informationen, sondern auch die Gefahrenlagen.

Ein Blick auf die Karte liess Waldmeyer erschaudern: Fast ganz Europa ist in der Nato! Die wehrhafte kleine Schweiz, mittendrin, allerdings nicht. Es gibt jedoch verschiedene Lücken auszumachen:

Lücke Nummer eins ist Finnland. Ein Nato-Beitritt ist für das Land ausgeschlossen. Zu spät. Bis 1917 gehörte Finnland noch zum Zarenreich – ein Umstand, der Putin noch heute ärgert. Finnland verfügt über eine gemeinsame Grenze mit Russland von weit über 1‘000 km. Erst kürzlich feuerte der irrlichternde und unberechenbare Ex-KGB-Mann im Kreml wieder einen Warnschuss ab: Finnland dürfe nicht einmal daran denken, der Nato beizutreten.

Lücke Nummer zwei ist Schweden: Die Schweden könnten, eventuell, gerade jetzt noch der Nato beitreten. Denn historisch gehörte das Land nie zum Zarenreich, zur Sowjetunion auch nie. Die Schweden waren auch nie so hardcore-mässig neutral. Sie sollten sich die Sache mal genauer ansehen. Möglichst bald allerdings, denn das Fenster könnte sich rasch schliessen! 

Lücke Nummer drei ist Moldawien. Der vergessene europäische Staat gehörte bis 1991 zur Sowjetunion. Das Land hat den Natobeitritt verpasst, denn Transnistrien, der östliche Teil Modawiens, ist bereits unter russischer Kontrolle – ein Expansions-Konzept, das Putin auch mit der Krim und Donbass in der Ukraine verfolgt hatte. Dieser üble Wladimir wird sich diesen lächerlichen Kleinstaat, im Sandwich zwischen Rumänien und der Ukraine, noch ganz krallen. Für Waldmeyer ist ein solcher Schritt so sicher wie das Amen in der Kirche. Wladimir Putin, der neue grosse Despot Europas, hätte dann seine Grenze zu den „richten“ West-Staaten erheblich vergrössert. Georgien, Armenien und Aserbeidschan sind übrigens in einer ähnlichen Situation: Am liebsten wären sie in der EU. Aber leider liegen die Staaten auf dem asiatischen Kontinent. Und was die Nato betrifft: Putin würde eine Natomitgliedschaft dieser Länder nie akzeptieren. Auch hier hatte er sich schon Teile von deren Staatsgebieten einverleibt (so beispielsweise Südossetien und Abchasien von Georgien) oder er zündelt in Aserbaidschan in der Provinz Bergkarabach. Alle diese Länder stehen auf Putins Speisezettel. Das Prädikat „Nato-Lücke“ verdient realistischerweise jedoch nur Moldawien. Ein Blick auf die Karte spricht Bände, die Grenze zu Rumänien ist 700 km lang.

Lücke Nummer vier ist Irland: Diese Lücke ist allerdings irrelevant. Die zum Teil etwas rückständige Insel, auf der man mehr Schafe als Einwohner zählt, interessiert den Kremlherrn nicht.

Lücke Nummer fünf ist Österreich: Da im Moment – geografisch – noch ziemlich weit weg von den neuen Grenzen der wiedererwachenden Sowjetunion, könnte sich für das neutrale Land ohne nennenswerte Armee noch kurzzeitig ein Türspalt zur Nato auftun. Ja, Österreich könnte gerade jetzt noch, klandestin fast, in die Nato reinschleichen. Im Moment könnte Putin dies noch nicht als richtige „Osterweiterung“ der Nato werten und einfach durchwinken!

Waldmeyer entdeckte nochmals etwas: Die Nicht-Nato-Mitglieder Finnland, Schweden, Irland und Österreich profitieren vom weitgehend unbekannten „EU-Beistandspakt“: immerhin auch eine valable Rückversicherung. 

Abgesehen von ein paar unerheblichen Staaten in Ex-Jugoslawien mit beschränktem strategischem Wert gibt es dann eben noch die Nato-Lücke Nummer sechs, die Schweiz: Ja, die Eidgenossenschaft ist immer schön neutral geblieben. 1939 war das in der Tat nicht nur raffiniert, sondern wohl auch richtig. Die Taktik hatte sich über einen langen Zeitraum bewährt. Man musste nie richtig Stellung beziehen und konnte sich überall wunderbar durchmogeln. Nur: Heute ist eben nicht gestern. Stellung gegen ein Unrechtregime zu beziehen, ist per se kein Neutralitätsbruch. Für Waldmeyer ist klar: Es wäre nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern auch intelligent, jetzt einen Natobeitritt zu prüfen. Künftige Bedrohungen kann die Schweiz kaum mehr allein meistern. Erstens ist ihre Armee nur bedingt einsatzfähig: Das Material ist veraltet (neues Gerät ist zwar bestellt, aber mit Lieferdatum ca. 2030). Die Flugabwehr in der Ukraine, nur einen Tick schlechter als diejenige der Schweiz, wurde beim Einmarsch der Russen binnen zwei Stunden landesweit ausgeschaltet. Das gibt nicht nur Waldmeyer zu denken. Auch einen grossen Cyberangriff könnte die Schweiz allein nicht abwenden. Die Nato könnte in diesem Fall nicht kurzfristig angerufen werden. Denn erstens würde vielleicht niemand den Hörer abnehmen, und zweitens sind wir „neutral“. Und wie sich unsere Truppen, zum Teil im Homeoffice ausgebildet, tatsächlich bewähren würden, steht in den Sternen.

Max Waldmeyer sieht jedoch ein Problem: Unsere helvetischen Rechtsaussen-Hardliner könnten, mangels Reflexionsvermögen, einen Nato-Beitritt mit einem EU-Beitritt oder sonstigem EU-Abkommen verwechseln. Die weitverbreitete Ablehnung dieser Gruppen zu allem könnte die Frage eines möglichen Nato-Beitritts bereits im Keime ersticken. Aber ein Blick über den Tellerrand und damit über die Grenzen hinweg zeigt: Es geht! Norwegen beispielsweise ist nicht in der EU, aber in der Nato. Es wird Zeit, diesen übersteigerten Begriff der „Neutralität“, der sich in der Eidgenossenschaft offenbar komplett verselbständigt hat, abzulegen und zu erkennen, dass die Schweiz zum Westen gehört – wohl unwiderruflich.

„Charlotte, wir müssen in die Nato – schnellstmöglich, noch haben wir Zeit dafür“, meldete Waldmeyer aus seinem Eames Chair zu seiner Frau rüber. Tatsächlich, heute wäre dies noch möglich. Putin hat zurzeit andere Sorgen, er würde wohl auf ein Njet verzichten. Und die restlichen Russenkonten bei der Credit Suisse wären davon nicht betroffen, denn die Nato interessiert sich nicht für wirtschaftliche Sanktionen. 

Aber Charlotte hatte einen Einwand, dem Waldmeyer nichts widersetzen konnte: „Ja, Max, so ein Natobeitritt wäre wohl nicht dumm. Allerdings dürfte die Ostschweiz nicht mitmachen. Das wäre eine Osterweiterung!“

Keine Waldmeyer-Glosse verpassen!

Ich melde mich für den Newsletter an und erhalte alle zwei Wochen per Email eine kurze Info.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet

There was an error while trying to send your request. Please try again.

TRUE ECONOMICS will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.