Waldmeyer erklärt die Hospitalisierung

Oder: Droht den SVP-Wählern bald eine Prämienerhöhung von 50 Stutz…? 

Eigentlich hatte Waldmeyer die Nase gestrichen voll von dieser blöden Pandemie. Trotzdem grübelte er weiter. Er hatte nämlich einen Verdacht: Könnte es einen Zusammenhang geben zwischen Intensivbetreuten und ihrer politischen Haltung?

Die Vermutung war etwas brisant, Waldmeyer war sich auch nicht ganz sicher. Also analysierte er nochmals: Inzwischen hatte sich gezeigt, dass ein Grossteil der hospitalisierten Corona-Opfer ungeimpfte Patienten sind. Statistisch ist das auf den ersten Blick nicht ersichtlich, da in gewissen Spitälern nicht nur Ungeimpfte liegen. Gäbe es indessen überhaupt keine Ungeimpften (und nur Geimpfte), lägen 100% Geimpfte in den Betten. 

Waldmeyer führte seinen persönlichen mathematischen Exkurs weiter: Er ging von einer Impfquote der Bevölkerung aus, die in der Schweiz zurzeit bei rund 68% liegt, bei den Erwachsenen bei rund 80%. Impfskeptiker und Impfgegner, sowie medizinisch nicht „Impfbare“ machen unter der erwachsenen Bevölkerung also nur etwa 20% aus. Von den besonders vulnerablen über 60-Jährigen sind vielleicht 85% geimpft. Das Verhältnis der Geimpften zu den Nichtgeimpften beträgt in dieser Spital-trächtig relevanten Gruppe also etwa 7:1. Würde die Impfung nicht funktionieren, lägen sechs oder sieben Geimpfte im Verhältnis zu einem Ungeimpften in den Intensivbetten. Das Verhältnis ist indessen ein genau inverses (nämlich rund 1:7)! Ein Ungeimpfter liegt damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 7×7:1, also 49-mal eher in einem dieser Betten. 

Fazit: Die Impfung – ob man diese nun toll findet oder nicht – scheint im Moment zumindest zu funktionieren. Das würden wohl auch Impfgegner nicht abstreiten. Ausser vielleicht die Hardcore-Coronakritiker, die immer noch an eine Verschwörung glauben. Waldmeyer dachte gleich an Bettina Honegger, seine Nachbarin in Meisterschwanden (ja, Bill Gates, George Soros, 5G, Komplott der Pharmaindustrie, etc.).

So weit, so gut.

Waldmeyer überlegte noch, ob es bei diesen Zahlen vielleicht kantonale Unterschiede gibt. Beispielsweise bei den Korrelationen zwischen Gestorbenen und Intensivbetreuten, oder zwischen Hospitalisierten und dem Infektionsgeschehen. Aber tatsächlich sind zwischen den einzelnen Kantonen keine Unterschiede auszumachen – ausser die Zahlen könnten durch unterschiedliche gesundheitliche Voraussetzungen gestört werden: Ein Städter in Genf beispielsweise könnte über kein so starkes Immunsystem verfügen wie ein gestandener Treichler in Schwyz (was allerdings noch nicht nachgewiesen werden konnte). In der Tat wird die Wahrscheinlichkeit einer Hospitalisierung aufgrund einer Infektion in jedem Gebiet des Landes etwa gleich sein. Auch das Risiko, intensiv betreut zu werden. Und die Sterbewahrscheinlichkeit einer Person an der Beatmungsmaschine wird wohl ebenso in jedem Kanton identisch sein. Wir nehmen dabei grosszügigerweise an, dass das Spitalpersonal in Burgdorf den gleich guten Job macht wie in Zürich. Ausser in Appenzell Innerrhoden oder in Obwalden: Dort gibt es nämlich gar keine Intensivbetten. Und vielleicht ist es fraglich, ob die bescheidenen sechs Intensivbetten im Jura tatsächlich durch routiniertes Personal bedient werden können (nur schon die Beatmungsmaschine verfügt über ein mehrere hundert Seiten starkes Manual – und dies vielleicht nur auf Deutsch oder Englisch).

Trotz all dieser berechtigten Fragezeichen konnte Waldmeyer eine erste Schlussfolgerung ziehen: Je höher die Inzidenz, desto mehr Hospitalisierungen – und desto mehr Intensivbetreute pro Kanton (in Relation zur Bevölkerung natürlich). Leider auch desto mehr Tote. Dieses Fazit war vielleicht gar nicht so überraschend; Waldmeyer war indessen froh, den Gedankenstrang für sich selbst nochmals so sauber aufzeigen zu können.

Waldmeyer wähnte sich in einer weiteren Phase der absoluten Klarheit; dabei fiel ihm noch etwas auf: Erstens ist bereits seit ein paar Monaten bekannt, dass SVP-Wähler eine tiefe Impfrate aufweisen. Zweitens weisen Kantone mit hoher Inzidenz einen überdurchschnittlichen Anteil an SVP-Wählern auf. Zufall? Beides wird zumindest durch mehrere Medienrecherchen belegt. Aber  noch niemand hat den brisanten Zusammenhang ausgesprochen: Kantone mit einer tiefen Impfrate verfügen über einen höheren SVP-Wähleranteil. Das ist doch ganz interessant, fand Waldmeyer, und er ahnte schon, was er als nächstes überlegen könnte.

In der Tat hatte er nun eine delikate Schlussfolgerung: Es liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr SVP-Wähler in diesen inkriminierten Betten als andere Wähler!

Waldmeyer orientierte sofort sein Frau: „Charlotte, wir sollten eine Befragung bei allen Intensivbetreuten machen und herausfinden, ob in diesen Betten vor allem SVP-Wähler liegen!“ Charlotte antwortete wie immer nicht, rollte aber immerhin mit den Augen.

Waldmeyer überlegte: Sollten SVP-Wähler nun zur Kasse gebeten werden? Sie belasten unser Gesundheitssystem offenbar mehr als „normale“ Wähler. Gerade die SVP schwingt sich doch gerne als Gegnerin von sozialen Ausgleichen auf und vertritt oft den Ansatz des Verursacherprinzips. Für viele Belange findet dies auch Waldmeyer ganz ok. Bei den Müllsäcken beispielsweise funktioniert dieses Prinzip sehr gut. Sollte nun jedem SVP-Wähler vielleicht 50 Stutz oder so bei der Krankenkassenprämie draufgeschlagen werden…? Einfach im Sinne des Verursacherprinzips?